Autor:
Verlag:
Rowohlt
Jahr:
1991
Seitenzahl:
315
ISBN:
9783498062569
Medium:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
der Schutzumschlag hat leichte Regalspuren und hinten im Buch ist ein Namenseintrag -580gr-
Artikelbeschreibung
Tilmann Spengeler bezieht sich in diesem Buch weniger auf Lenin, als viel mehr um die Hirnforschung, die Epoche und die Beziehungen der Hauptfigur Dr. Vogt. Tilmann Spengler geht intensiv auf die Beziehungen zu der Industriefamile Krupp ein. Diese Beziehungen sind zwar durchaus von Interesse, sie sind jedoch auch ein wenig zäh. Die Kombination von den realen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den 20er Jahren des 20 Jahrhunderts mit fiktiven Elementen eines Trivial-Literaturromas sind durchaus gelungen.
Die Liebesbeziehungen des Dr. Krupp sind vielseitig und der Epoche entsprechend umschrieben. Der Leser kann leicht in die Zeit eintauchen und somit Geschichte hautnah erleben. Dr. Krupp begleitet den Leser durch die unterschiedlichsten gesellschaftliche und politische Ereignisse. Als Protagonist sympathisiert der Leser mit diesem und leidet mit ihm mit. Auf der anderen Seite kann sich Leser mit den Freuden und Glücksmomenten des Dr. Krupp leicht identifizieren. Der Einfluss der Nationalsozialisten auf die Arbeit des Dr. Krupp ist spannend und überzeugt dargestellt. Die Hirnforschung wird in diesem Buch ebenfalls sehr gut dargestellt, wobei zum Glück auf technische Details nicht eingegangen wird. Das kostbare Hirn Lenins wird von vielen Forschern umworben. Die Art und Weise wie dieses Umwerben beschrieben wird ist faszinierend und amüsierend zugleich, zumal die Hirnforschung noch in den Kinderschuhen steckt. Dabei soll das Buch keine Hommage an den Genialität Lenins darstellen, dieser ist - so zumindest meine Meinung - durch viele andere berühmte Persönlichkeiten zu ersetzen.
Die Liebesbeziehungen des Dr. Krupp sind vielseitig und der Epoche entsprechend umschrieben. Der Leser kann leicht in die Zeit eintauchen und somit Geschichte hautnah erleben. Dr. Krupp begleitet den Leser durch die unterschiedlichsten gesellschaftliche und politische Ereignisse. Als Protagonist sympathisiert der Leser mit diesem und leidet mit ihm mit. Auf der anderen Seite kann sich Leser mit den Freuden und Glücksmomenten des Dr. Krupp leicht identifizieren. Der Einfluss der Nationalsozialisten auf die Arbeit des Dr. Krupp ist spannend und überzeugt dargestellt. Die Hirnforschung wird in diesem Buch ebenfalls sehr gut dargestellt, wobei zum Glück auf technische Details nicht eingegangen wird. Das kostbare Hirn Lenins wird von vielen Forschern umworben. Die Art und Weise wie dieses Umwerben beschrieben wird ist faszinierend und amüsierend zugleich, zumal die Hirnforschung noch in den Kinderschuhen steckt. Dabei soll das Buch keine Hommage an den Genialität Lenins darstellen, dieser ist - so zumindest meine Meinung - durch viele andere berühmte Persönlichkeiten zu ersetzen.
Schlagworte
k.A.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Alwyn Hamilton
Tickets:
3