DIE TAUSCHBÖRSE

Lernen im Dialog mit dem Computer.

Verlag:
München : Urban und Schwarzberg,
Jahr:
1985
Seitenzahl:
281
ISBN:
9783541142613
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Anbieter:

Artikel angeboten seit:
23.05.2014
Tickets:
1
Zustandsbeschreibung
281 S. : graph. Darst. , 23 cm. OKart.
Papier etwas gebräunt, sonst gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3541142618
Artikelbeschreibung
Mandl, H., Gruber, H. & Renkl, A. (1991). Lernen mit dem Computer. Empirisch-pädagogische Forschung in der BRD zwischen 1970 und 1990 (Forschungsbericht Nr. 7). München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie.

LERNEN MIT DEM COMPUTER EMPIRISCH-PÄDAGOGISCHE FORSCHUNG IN DER BRD ZWISCHEN 1970 UND 1990

Zusammenfassung

Wir zeigen zunächst bundesdeutsche Trends zwischen 1970 und 1990 bezüglich des Lernens mit dem Computer in den Bereichen Bildungspolitik, Technik und Lerntheorie auf. Anschließend diskutieren wir die empirische Forschung, die wir anhand der Art eingesetzter Lernprogramme - Übungsprogramme, Tutorielle Systeme, Simulationen, Cognitive Tools - untergliedern. Ein Ausblick zeigt Perspektiven für empirisch-pädagogische Forschung zum Lernen mit dem Computer auf verschiedenen Ebenen auf, nämlich Lernerebene, Programmebene, Kontextebene.

Abstract

At first we give an overview of German trends between 1970 and 1990 with regard to learning with computers in the fields of educational policy, technology, and learning theory. Subsequently, we discuss empirical findings which we subdivide according to the kind of learning program employed (drill-and-practice programs, tutorial systems, simulations, cognitive tools). Finally, we outline perspectives for empirical research on learning with computers at three levels, namely learner, program, and context level.Dieses Kapitel hat das Lernen mit dem Computer zum Thema, wobei der Wissens- und Fertigkeitserwerb im Vordergrund steht. Natürlich sind auch soziale Aspekte, z.B. Kommunikation oder Einstellung zum Computer (Altermann-Köster, Holtappels, Kanders, Pfeiffer & de Witt, 1990), motivationale Themen (Lepper & Chabay, 1988; Lepper & Malone, 1987) oder differentielle Fragestellungen, z.B. geschlechtsspezifische Umgangsweisen mit dem Computer (Krahn, 1990; Mandl & Heiland, 1992), wichtige Themen, die wir aus Platzgründen jedoch zugunsten der Darstellung von Lerneffekten im engeren Sinne nur am Rande behandeln können.

Zunächst gehen wir auf bundesdeutsche Trends bezüglich des Lernens mit dem Computer zwischen 1970 und 1990 in den drei Bereichen Bildungspolitik, Technik und Lerntheorie ein. Anschließend diskutieren wir die empirische Forschung in verschiedenen Teilbereichen, die durch die Art der eingesetzten Computerprogramme (Übungsprogramme, Tutorielle Systeme, Simulationen, Cognitive Tools) definiert werden. Ein Ausblick soll Perspektiven empirisch-pädagogischer Forschung zum Lernen mit dem Computer aufzeigen. Dabei kann es in diesem Kapitel aber nur darum gehen, die wichtigsten Linien aufzuzeigen. Eine vollständige Übersicht über die Gesamtheit aller empirisch-pädagogischen Untersuchungen zum Lernen mit dem Computer ist im Rahmen dieses Kapitels nicht intendiert.

Die Forschung der Empirischen Pädagogik zum Lernen mit dem Computer in der Bundesrepublik Deutschland wies in den 70er Jahren gegenläufige Züge verglichen mit den 80er Jahren auf. Wir versuchen, die Entwicklung in drei differenten Bereichen als jeweils parallel nachzuzeichnen, nämlich in der Bildungspolitik, in der technischen computerbezogenen Entwicklung sowie in den Lerntheorien.
Schlagworte
Lerntheorien empirisch-pädagogische Forschung zum Lernen mit dem Computer

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren