Literatur 1. Fiktionale und nichtfiktionale Texte / (unter Mitarb. von Michael Danner u.a.)
Autor:
Verlag:
Hirschgraben Verlag,
Jahr:
1978
Seitenzahl:
331
ISBN:
9783454124614
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
gutes, textsauberes Exemplar
Artikelbeschreibung
Das vorliegende Lese- und Arbeitsbuch soll dem Benutzer helfen, lesen zu lernen.Hierbei geht es nicht um das Erkennen von Wörtern und Sätzen wie beim Lesennlernen des Schulanfängers, sondern um den Erwerb von Kategorien und Fertigkeiten, die es dem Leser ermöglichen, die vielfältigen Aussageweisen der Literatur zu verrstehen.Die Texte sind so zusammengestellt, daß die selbständige Arbeit von Schülern oder Schülergruppen erleichtert wird. Dabei wird vorausgesetzt, daß Hilfsmittel, zum wenigsten eine Literaturgeschichte, benutzt werden. Aus diesem Grund wird in den Erläuterungen auf biographische Angaben verzichtet, sofern sie nicht zum Verständnis des jeweiligen Textes unerläßlich sind. Empfohlen wird die Benutzung von: Friedrich G. Hoffmann - Herbert Rösch, "Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung", Hirschgraben- Verlag, Frankfurt/Main (in den Errläuterungen als "Hoffmann - Rösch" angeführt). Zum Nachschlagen literaturrwissenschaftlicher Begriffe eignet sich: Otto Bantel, "Grundbegriffe der Literatur", Hirschgraben-Verlag, Frankfurt/Main (in den Erläuterungen als "Bantel" angeführt).Die den Texten angefügten Fragen sind lediglich Anregung und Hilfe für selbbständige Arbeit. Gewiß lassen sich auch andere Gesichtspunkte finden, nach denen man die Texte untersuchen kann. In dem Maße, in dem der Benutzer dieses Bandes das literarische Lesen erlernt, wird er selbst die angemessene Fragestellung erkennen können.Texte, die vor 1700 erschienen, wurden in der Originalschreibung gedruckt, jüngere mit der heutigen Orthographie und Zeichensetzung.Die Bilder in diesem Band sjnd so ausgewählt, daß sie sowohl in Verbindung mit Texten als auch in eigenen Unterrichtseinheiten betrachtet und analysiert werden können. Die Beziehungen zum Text sind z. T. thematischer Art, etwa bei den Darrstellungen der albergszene, die zu den Gedichten von Spee und Rilke zu stellen sind. In anderen Fällen ist die Beziehung eine formale: Die Groteske wird als Stilform der bildenden Kunst gezeigt - ihr literarisches Gegenstück findet sich in den Kapiteln Lyrik und Drama.Parallel zur Arbeit mit den dichterischen Texten sollte das Studium der analytischen Texte laufen, die im zweiten Band von LITERATUR zusammengestellt sind.Das Kapitel "Rhetorische Muster" ist vielfach als eine für den Deutschunterricht besonders geeignete Textsammlung begrüßt worden. Es erscheint deshalb in dieser Auflage in erweiterter Form.Dafür mußte bedauerlicherweise auf die "Darstellung der Arbeitswelt in fiktionalen und nichtfiktionalen Texten" verzichtet werden.
Schlagworte
Lehr- und Sachbuch Deutschunterricht Germanistik
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Thomas Rahner
Tickets:
1