Autor:
Verlag:
Alpmann Schmidt
Jahr:
1996
Seitenzahl:
66
ISBN:
9783894762759
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
vorne ist etwas Farbe ab, weil mal mit Tesafilm ein Zettelchen draufgeklebt war, ansonsten guter Zustand
Artikelbeschreibung
Aus dem Vorwort:
Der Memo-Check Verfassungsrecht/Grundrechte dient in erster Linie der Wiederholung der entsprechenden AS-Skripten. Es erscheint aber auch möglich, daß jemand den Memo-Check bei einem anderen sieht und angeregt durch die Fragen zum ASSkriptum hingeführt wird. Dort landet er bei der Fallmethode, ohne die ein optimales Lernen nicht möglich ist.
In sehr großem Umfang wurden Beispiele, nach Möglichkeit aus aktuellen Fällen verwendet, zB die Entscheidung des BVerfG zur DNA-Analyse im nicht-codierenden Bereich (NJW 1996 S. 771 = RÜ 1996 S. 203 ff). Bei der Berücksichtigung neuester Entscheidungen hat der Autor des Memo-Check Verfassungsrecht/Grundrechte besonders auf die RÜ zurückgegriffen, die in der Auswahl examensrelevanter Entscheidungen für ihre Treffsicherheit bekannt ist.
Die Autoren der Memo-Check-Reihe haben sich einige Spielregeln für das Arbeiten mit den Memo-Checks ausgedacht:
Erst die Frage lesen, dann (uU mit Hilfe des AS-Skriptums) beantworten und dann die Antwort vergleichen!
Den Memo-Check fürs erste mindestens drei Mal durcharbeiten und die Daten in die vorgesehenen Kästchen eintragen! Je öfter man später das Skriptum und den MemoCheck wiederholt, um so mehr gräbt sich das Wissen in das Gedächtnis ein und wird das Verständnis für juristische Zusammenhänge gefördert.
Hubert Krüger, Rechtsanwalt und Repetitor in Würzburg
Der Memo-Check Verfassungsrecht/Grundrechte dient in erster Linie der Wiederholung der entsprechenden AS-Skripten. Es erscheint aber auch möglich, daß jemand den Memo-Check bei einem anderen sieht und angeregt durch die Fragen zum ASSkriptum hingeführt wird. Dort landet er bei der Fallmethode, ohne die ein optimales Lernen nicht möglich ist.
In sehr großem Umfang wurden Beispiele, nach Möglichkeit aus aktuellen Fällen verwendet, zB die Entscheidung des BVerfG zur DNA-Analyse im nicht-codierenden Bereich (NJW 1996 S. 771 = RÜ 1996 S. 203 ff). Bei der Berücksichtigung neuester Entscheidungen hat der Autor des Memo-Check Verfassungsrecht/Grundrechte besonders auf die RÜ zurückgegriffen, die in der Auswahl examensrelevanter Entscheidungen für ihre Treffsicherheit bekannt ist.
Die Autoren der Memo-Check-Reihe haben sich einige Spielregeln für das Arbeiten mit den Memo-Checks ausgedacht:
Erst die Frage lesen, dann (uU mit Hilfe des AS-Skriptums) beantworten und dann die Antwort vergleichen!
Den Memo-Check fürs erste mindestens drei Mal durcharbeiten und die Daten in die vorgesehenen Kästchen eintragen! Je öfter man später das Skriptum und den MemoCheck wiederholt, um so mehr gräbt sich das Wissen in das Gedächtnis ein und wird das Verständnis für juristische Zusammenhänge gefördert.
Hubert Krüger, Rechtsanwalt und Repetitor in Würzburg
Schlagworte
Jura, Ö-Recht, Öffentliches Recht, Grundrechte, Skripte, Alpmann
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Gunther Schwerdtfeger
Tickets:
2
Hans-Wolfgang Arndt, Walter Rudolf
Tickets:
1