Autor:
Yasmina Khadra
Sprecher:
Christian Brückner, Gert Haucke
Verlag:
Der Audio Verlag
Jahr:
2003
ISBN/EAN:
9783898132381
Medium:
CD
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
CD mit wenigen winzigen Kratzerchen, Pappklappbox teils berieben, die Kanten leicht angestoßen
Artikelbeschreibung
Yasmina Khadra alias Mohammed Moulessehoul beschreibt in seiner Krimi-Trilogie die korrupten und barbarischen Zustände in seinem Heimatland Algerien. Seine Analyse des Landes, in dem seit 1991 ein abscheulicher Bürgerkrieg wütet, sorgte für großes Aufsehen.
Commissaire Llob verrichtet seinen Job in der Kriegslandschaft Algiers. Der gläubige Muslim und Schriftsteller ist desillusioniert und müde; trotzdem bleibt er unbestechlich. Llob ist Patriot und versucht, mit seiner Familie zu überleben. In einem aussichtslosen Kampf gegen religiösen Fundamentalismus, Polit- und Finanzmafia, autoritären Staat und Kriegsgewinnler. Im ersten Teil der Trilogie, in Morituri erhält er von seinem Direktor den Auftrag, die Tochter eines reichen und mächtigen Magnaten zu finden. Er wurde für den Job ausgesucht, weil er als feinnasiger Spürhund gilt. Als er sich widerwillig mit seinem Assistenten Serge auf die Suche macht, erlebt er, wie kaputt sein Land und seine Gesellschaft ist: Terror und Armut, auf der anderen Seite unvorstellbar dekadenter Wohlstand. Es herrscht ein Klima der Angst, der Hoffnungslosigkeit. Folter und Selbstjustiz sind an der Tagesordnung. Sogar Kinder und junge Mädchen werden getötet, im Namen von Gläubigkeit. Man weiß nicht so genau, wem das nützt. Die Finanzbosse jedenfalls profitieren fast immer. Am Ende von Llobs Ermittlungen enttarnt er den terroristischen Drahtzieher Abou Calybse, doch die Wahrheit, die sich damit aufdrängt, ist verheerend ...
Der Autor Mohamed Moulessehoul, geboren 1955, bekennt, dass er ein hoher Offizier der Spezialtruppen der algerischen Armee war und, dass er seit 1991, von Anfang an den Krieg mitgemacht hat. Dieser Krieg ist auch das Thema seiner Bücher. Das weibliche Pseudonym, unter dem der Schriftsteller veröffentlicht, weist auf die beiden Namen seiner Frau hin, soll aber auch eine Art Hommage an die mutigen algerischen Frauen sein. Seit 2001 lebt Moulessehoul mit seiner Familie in Frankreich. Das noch immer schwierige Verhältnis zu Algerien wegen des Krieges vor 40 Jahren, macht das Leben im französischen Exil für den Schriftsteller nicht immer leicht! Khadra wurde 2002 mit dem Deutschen Krimipreis, Kategorie International , Platz 2, ausgezeichnet.
Das Hörspiel unter der Regie von Frank-Erich Hübner setzt dieses Zeitdokument des Bürgerkrieges in wirkungsvolle, spannende, sogar unterhaltsame Hörbilder um trotz des politisch brisanten Stoffes. Der Wechsel zwischen Ich-Erzählpassagen und Hörspiel-Epidsoden gliedert die abrupten Wendungen der Handlung und scheint nebenbei auch wie gemacht für Christian Brückner zu sein. Dabei ist ihm die Rolle des verzweifelten, manchmal etwas zynischen Kommissars mit seiner teils poetischen, teils betont realistischen Sprache auf den Leib geschrieben. Ebenfalls brillant sein Gegenspieler Gert Haucke als Ghoul Malek. Eine Produktion des WDR, 2002. Hörspiel, Spieldauer: ca. 55 Minuten, 1 CD. Mit Booklet.
Commissaire Llob verrichtet seinen Job in der Kriegslandschaft Algiers. Der gläubige Muslim und Schriftsteller ist desillusioniert und müde; trotzdem bleibt er unbestechlich. Llob ist Patriot und versucht, mit seiner Familie zu überleben. In einem aussichtslosen Kampf gegen religiösen Fundamentalismus, Polit- und Finanzmafia, autoritären Staat und Kriegsgewinnler. Im ersten Teil der Trilogie, in Morituri erhält er von seinem Direktor den Auftrag, die Tochter eines reichen und mächtigen Magnaten zu finden. Er wurde für den Job ausgesucht, weil er als feinnasiger Spürhund gilt. Als er sich widerwillig mit seinem Assistenten Serge auf die Suche macht, erlebt er, wie kaputt sein Land und seine Gesellschaft ist: Terror und Armut, auf der anderen Seite unvorstellbar dekadenter Wohlstand. Es herrscht ein Klima der Angst, der Hoffnungslosigkeit. Folter und Selbstjustiz sind an der Tagesordnung. Sogar Kinder und junge Mädchen werden getötet, im Namen von Gläubigkeit. Man weiß nicht so genau, wem das nützt. Die Finanzbosse jedenfalls profitieren fast immer. Am Ende von Llobs Ermittlungen enttarnt er den terroristischen Drahtzieher Abou Calybse, doch die Wahrheit, die sich damit aufdrängt, ist verheerend ...
Der Autor Mohamed Moulessehoul, geboren 1955, bekennt, dass er ein hoher Offizier der Spezialtruppen der algerischen Armee war und, dass er seit 1991, von Anfang an den Krieg mitgemacht hat. Dieser Krieg ist auch das Thema seiner Bücher. Das weibliche Pseudonym, unter dem der Schriftsteller veröffentlicht, weist auf die beiden Namen seiner Frau hin, soll aber auch eine Art Hommage an die mutigen algerischen Frauen sein. Seit 2001 lebt Moulessehoul mit seiner Familie in Frankreich. Das noch immer schwierige Verhältnis zu Algerien wegen des Krieges vor 40 Jahren, macht das Leben im französischen Exil für den Schriftsteller nicht immer leicht! Khadra wurde 2002 mit dem Deutschen Krimipreis, Kategorie International , Platz 2, ausgezeichnet.
Das Hörspiel unter der Regie von Frank-Erich Hübner setzt dieses Zeitdokument des Bürgerkrieges in wirkungsvolle, spannende, sogar unterhaltsame Hörbilder um trotz des politisch brisanten Stoffes. Der Wechsel zwischen Ich-Erzählpassagen und Hörspiel-Epidsoden gliedert die abrupten Wendungen der Handlung und scheint nebenbei auch wie gemacht für Christian Brückner zu sein. Dabei ist ihm die Rolle des verzweifelten, manchmal etwas zynischen Kommissars mit seiner teils poetischen, teils betont realistischen Sprache auf den Leib geschrieben. Ebenfalls brillant sein Gegenspieler Gert Haucke als Ghoul Malek. Eine Produktion des WDR, 2002. Hörspiel, Spieldauer: ca. 55 Minuten, 1 CD. Mit Booklet.
Schlagworte
k.A.
Kategorie