Darsteller:
Dokumentation
Regisseur:
Godfrey Reggio
Jahr:
2004
EAN:
4011846013648
Medium:
1 DVD
Sprache:
Deutsch
Dauer:
85
FSK:
ab 6 Jahre
Zustandsbeschreibung
** Kategorie AAA ** = siehe detaillierte Zustandsbeschreibung unter Klick auf den Benutzernamen oder http://www.tauschticket.de/homepage/exchange_reader/
Neu erworben und 1x geschaut!
Neu erworben und 1x geschaut!
Artikelbeschreibung
** Ticket-Rabatt bei Anforderungen und Paketzusammenstellungen ab 2 BDs/DVDs/CDs **
.
.
Der dritte Teil "Naqoyqatsi - Leben im Krieg" aus dem Jahre 2002.
Das Box-Set mit Teil 1 und 2 ist separat in meinem Regal erhältlich.
Nach "Koyaanisqatsi" und "Powaqqatsi" schließt der renommierte, vielfach preisgekrönte Autor, Regiesseur und Produzent Godfrey Reggion nun mit "Naqoyqatsi" seine künstlerische Trilogie ab. Sein finales Werk behandelt die Gewalt und Zerstörung, die in manchen Fassetten unserer technisierten Welt geradezu kultiviert werden. Godfrey Reggio bearbeitet dieses Thema allerdings nicht auf eine vorwiegend moralisierende Weise, sondern mit Hilfe einer stark verfremdeten Bilderflut, deren Ästhetik allein die Formen des Handelns, nicht aber deren Schrecken vermittelt. Unterlegt mit der eindringlichen Musik des Elektronikminimalisten Philip Glass und das Cellovirtuosen Yo-Yo Ma verdunkeln Atompilze den Himmel, rasen Sternschnuppen über das dunkle Firmament und erscheinen die Gesichter von Adolf Hitler, Elton John, Osama bin Laden, Yassir Arafat, Nelson Mandela, George W. Bush sowie namenlosen Erdenbürgern, die milde und in Zeitlupe auf den Zuschauer herablächeln...
.
.
Der dritte Teil "Naqoyqatsi - Leben im Krieg" aus dem Jahre 2002.
Das Box-Set mit Teil 1 und 2 ist separat in meinem Regal erhältlich.
Nach "Koyaanisqatsi" und "Powaqqatsi" schließt der renommierte, vielfach preisgekrönte Autor, Regiesseur und Produzent Godfrey Reggion nun mit "Naqoyqatsi" seine künstlerische Trilogie ab. Sein finales Werk behandelt die Gewalt und Zerstörung, die in manchen Fassetten unserer technisierten Welt geradezu kultiviert werden. Godfrey Reggio bearbeitet dieses Thema allerdings nicht auf eine vorwiegend moralisierende Weise, sondern mit Hilfe einer stark verfremdeten Bilderflut, deren Ästhetik allein die Formen des Handelns, nicht aber deren Schrecken vermittelt. Unterlegt mit der eindringlichen Musik des Elektronikminimalisten Philip Glass und das Cellovirtuosen Yo-Yo Ma verdunkeln Atompilze den Himmel, rasen Sternschnuppen über das dunkle Firmament und erscheinen die Gesichter von Adolf Hitler, Elton John, Osama bin Laden, Yassir Arafat, Nelson Mandela, George W. Bush sowie namenlosen Erdenbürgern, die milde und in Zeitlupe auf den Zuschauer herablächeln...
Schlagworte
k.A.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Timo Johannes Mayer, Benjamin Eicher, Ole Kimojino, Ole Mpoke, Ole Sempeyo, Christoph Sigwart, Anthony Tira, Ololoso
Tickets:
1