Darsteller:
Cynthia Rothrock, Yuen Biao, Sandy Chan, Roy Chiao, Karen Sheperd, Peter Cunningham
Jahr:
1987
Medium:
1 VHS
Sprache:
Deutsch
Dauer:
90
FSK:
ab 18 Jahre
Zustandsbeschreibung
gut
Hülle hat Gebrauchsspuren
Verleihversion
Läuft aber ohne Probleme
Hülle hat Gebrauchsspuren
Verleihversion
Läuft aber ohne Probleme
Artikelbeschreibung
Als Zwei grosse Schmuggler von Gericht freigesprochen werden, nur weil der einzige Zeuge, der aussagen sollte, Opfer eines Attentats wurde, hat der Anwalt Jason Chan die Nase gestrichen voll, und nimmt das Gesetz in die eigenen Hände. Bald schon bekommen die Verbrecher Angst, als eine nach dem anderen getötet wird. Doch ist Chan wirklich der gnadenlose Killer??? ofdb
TAGE DES TERRORS ist ein Frühwerk des extrem talentierten Hongkong-Regisseurs Corey Yuen und seine 2. Zusammenarbeit (nach ULTRA FORCE 2) mit der weiblichen Martial-Arts-Ikone Cynthia Rothrock, die zu der Zeit auch erst am Anfang ihrer Filmkarriere stand.
Yuen hat die Gabe die Story seiner Filme mit einem schwindelerregendem Tempo voranzutreiben so das nie Langeweile oder unangenehme Leerläufe entstehen.
Auch bei RIGHTING WRONGS tritt er gleich zu Beginn ins Action-Pedal. Kaum sind die Credits abgespeist, gibt's n Shoot-Out vor einem Gerichtsgebäude. Und gleich danach beginnt auch schon der Selbstjustiz-Marathon. Parallel dazu ermittelt eine toughe Polizistin (Rothrock) in dem Fall.
Nicht nur die Handlung wird flott vorangetrieben auch die Action prasselt mit Hammerschlägen auf den Zuschauer ein. Die Kämpfe sind ordentlich choreographiert und nur selten wird das Celluloid künstlich akzeleriert. Dazu gibt's Car Chases und fette Explosionen - alles aus ehrlichem Handwerk der Stuntmen und Pyrotechniker.
Die Action ist direkt, rau und recht brutal - eben typisch für einen HK-New-Waver (in dessen noch junger Tradition ABOVE THE LAW zweifelsohne steht).
Wie so üblich zu der Zeit wurde für den westlichen Markt eigens eine Exportversion erstellt, die sich doch recht erheblich von der HK-Version unterscheidet (sogar soweit dass bei der einen Version einer der Protagonisten stirbt und bei der anderen überlebt).
Das deutsche Tape basiert auf der Exportfassung und wurde zusätzlich noch leicht entschärft und entschlackt, ist aber absolut geniessbar und immer noch sehr hart (die Schnitte merkt man null).
Definitiv eines der besten Vertreter seiner Zunft.
TAGE DES TERRORS ist ein Frühwerk des extrem talentierten Hongkong-Regisseurs Corey Yuen und seine 2. Zusammenarbeit (nach ULTRA FORCE 2) mit der weiblichen Martial-Arts-Ikone Cynthia Rothrock, die zu der Zeit auch erst am Anfang ihrer Filmkarriere stand.
Yuen hat die Gabe die Story seiner Filme mit einem schwindelerregendem Tempo voranzutreiben so das nie Langeweile oder unangenehme Leerläufe entstehen.
Auch bei RIGHTING WRONGS tritt er gleich zu Beginn ins Action-Pedal. Kaum sind die Credits abgespeist, gibt's n Shoot-Out vor einem Gerichtsgebäude. Und gleich danach beginnt auch schon der Selbstjustiz-Marathon. Parallel dazu ermittelt eine toughe Polizistin (Rothrock) in dem Fall.
Nicht nur die Handlung wird flott vorangetrieben auch die Action prasselt mit Hammerschlägen auf den Zuschauer ein. Die Kämpfe sind ordentlich choreographiert und nur selten wird das Celluloid künstlich akzeleriert. Dazu gibt's Car Chases und fette Explosionen - alles aus ehrlichem Handwerk der Stuntmen und Pyrotechniker.
Die Action ist direkt, rau und recht brutal - eben typisch für einen HK-New-Waver (in dessen noch junger Tradition ABOVE THE LAW zweifelsohne steht).
Wie so üblich zu der Zeit wurde für den westlichen Markt eigens eine Exportversion erstellt, die sich doch recht erheblich von der HK-Version unterscheidet (sogar soweit dass bei der einen Version einer der Protagonisten stirbt und bei der anderen überlebt).
Das deutsche Tape basiert auf der Exportfassung und wurde zusätzlich noch leicht entschärft und entschlackt, ist aber absolut geniessbar und immer noch sehr hart (die Schnitte merkt man null).
Definitiv eines der besten Vertreter seiner Zunft.
Schlagworte
k.A.
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Antonio Banderas; Carlos Gallardo; Consuelo Gomez; Salma Hayek; Steve Buscemi; Quentin Tarantino
Tickets:
1
Konstantin Khabensky, Mariya Poroshina, Vladimir Menshov
Tickets:
1