Autor:
Verlag:
Piper
Jahr:
2005
Seitenzahl:
330
ISBN:
9783492243445
Medium:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
leichte Gebrauchsspuren
Artikelbeschreibung
In einem Dorf bei Stuttgart, am Ende des Zweiten Weltkriegs: Ein junges, wißbegieriges Mädchen geht täglich die zwölf Kilometer zum Gymnasium zu Fuß, denn die Straßenbahn fährt wegen der Tiefflieger nicht mehr. Dabei kommen ihr viele Gedanken und vor allem Zweifel an der herrschenden Doktrin. Dann ist der Krieg endlich vorbei. Doch der Vater bekommt Berufsverbot, und die Familie stürzt in Armut. Das Mädchen möchte jetzt studieren, gegen die Widerstände der lieblosen Stiefmutter und des hilflosen Vaters. Und endlich zeichnet sich eine Perspektive für ein neues Leben ab. »Draginja Dorpats Roman ist ein Musterfall in der Reihe jener neueren Erinnerungsliteratur, in der die damaligen Kinder nun, im Alter, unsentimental vom Ende des Krieges und dem Übergang zum Frieden berichten ... Hier geschieht es höchst eindrucksvoll: mit dem Mut zu einer anrührenden kindlichen Perspektive und der Umsicht einer weisen Erzählerin.« Volker Hage, Der Spiegel
Pressestimmen
"En autobiographischer Roman vom Ende der Kindheit und Jugend nach Hitler, ein Buch der Irrungen und Wirrungen, ein Buch vom Zusichselberkommen, ganz aus der Perspektive des Mädchens, der jungen Frau: gescheit, neugierig, wach, überhaupt nicht altklug, aber auch von Jugendzauber keine Spur.
Spannende Heimatkunde, unverklärte Zeitgeschichte und fein-herber Entwicklungsroman in einem.Mit Herz und Verstand, glänzend erzählt: ein richtig gutes Buch, unbedingt lesen." (Manfred Naegele, SWR)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Draginja Dorpat (eigentlich Sophie Ruth Knaak), geboren 1933 in Ravensburg, studierte Philosophie, Geschichte und Politik an der Universität Tübingen und veröffentlichte unter dem Pseudonym Draginja Dorpat den legendären Studentenroman »Ellenbogenspiele«. Zuletzt erschien von ihr »Und zu Küssen kam es kaum«. Heute lebt sie auf der Schwäbischen Ostalb.
Pressestimmen
"En autobiographischer Roman vom Ende der Kindheit und Jugend nach Hitler, ein Buch der Irrungen und Wirrungen, ein Buch vom Zusichselberkommen, ganz aus der Perspektive des Mädchens, der jungen Frau: gescheit, neugierig, wach, überhaupt nicht altklug, aber auch von Jugendzauber keine Spur.
Spannende Heimatkunde, unverklärte Zeitgeschichte und fein-herber Entwicklungsroman in einem.Mit Herz und Verstand, glänzend erzählt: ein richtig gutes Buch, unbedingt lesen." (Manfred Naegele, SWR)
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Draginja Dorpat (eigentlich Sophie Ruth Knaak), geboren 1933 in Ravensburg, studierte Philosophie, Geschichte und Politik an der Universität Tübingen und veröffentlichte unter dem Pseudonym Draginja Dorpat den legendären Studentenroman »Ellenbogenspiele«. Zuletzt erschien von ihr »Und zu Küssen kam es kaum«. Heute lebt sie auf der Schwäbischen Ostalb.
Schlagworte
k.A.
Kategorie