Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt (Gebundene Ausgabe)
Autor:
                            
                          Verlag:
                            Campus Verlag
                          Jahr:
                            2002
                          Seitenzahl:
                            190
                          ISBN:
                            9783593370897
                          Medium:
                            Taschenbuch
                          Sprache:
                            Deutsch
                          Zustandsbeschreibung
                  Guter Zustand. Einige Unterstreichungen mit Bleistift.
                  Artikelbeschreibung
                  Reinhard K. Sprenger fordert in seinem neuen Buch mehr Vertrauen in Organisationen. Er fackelt dabei nicht lange. Vertrauen wird zur Schlüsselvariablen erfolgreicher Unternehmensführung. Eine Schlüsselvariable sowohl der Globalisierung, wo Vertrauen mittlerweile der Kitt internationaler Kooperationen ist, als auch der Transformation zu flexiblen, kundenorientierten Unternehmen, die immer mehr Vertrauen statt Produkte verkaufen. Und die endlich akzeptieren müssen, dass Vertrauen beim Mitarbeiter beginnt, und beim Kunden und in der Beziehung zur Außenwelt endet. Außerdem spart Vertrauen Geld und Kosten. Etwa solche, die durch permanente Absprachen, Verhandlungen und Neuvereinbarungen oder durch teurer Überwachungsinstrumente gegenüber den Mitarbeitern entstehen.
Sprenger sucht das Mach-, das Umsetzbare im Management. Und bricht das Thema auf eine idealtypische Struktur herunter. Er fragt nach dem Wie im wirklichen Wirtschaftsleben. Sprenger analysiert also, wie das ideale Vertrauensverhältnis aussehen soll. Am besten zwischen Chef und Mitarbeiter. Deshalb möchte er es zuallererst den Managern schmackhaft machen, weil es Kosten senkt, die Arbeitsfreude steigert und die Reifung des Menschen fördert. Vertrauen ist also zweckrational und emotional von hohem Wert.
Das Verhältnis zwischen den zugehörigen Polen muss richtig eingestellt sein. Denn blindes Vertrauen, so Sprenger, sei genauso krank wie volles Misstrauen. Das richtige Maß dazwischen finden sei die Kunst. Vertrauen und Kontrolle sollen komplementär zum Einsatz kommen. Hier beginnt das Herzstück des Buches: "Wie praktiziere ich Vertrauen?" Oder: Was bringt es mir eigentlich, anderen zu vertrauen? Antwort Sprenger: Nur eine vertrauensvolle ist eine echte Gewinnbeziehung.
                  Sprenger sucht das Mach-, das Umsetzbare im Management. Und bricht das Thema auf eine idealtypische Struktur herunter. Er fragt nach dem Wie im wirklichen Wirtschaftsleben. Sprenger analysiert also, wie das ideale Vertrauensverhältnis aussehen soll. Am besten zwischen Chef und Mitarbeiter. Deshalb möchte er es zuallererst den Managern schmackhaft machen, weil es Kosten senkt, die Arbeitsfreude steigert und die Reifung des Menschen fördert. Vertrauen ist also zweckrational und emotional von hohem Wert.
Das Verhältnis zwischen den zugehörigen Polen muss richtig eingestellt sein. Denn blindes Vertrauen, so Sprenger, sei genauso krank wie volles Misstrauen. Das richtige Maß dazwischen finden sei die Kunst. Vertrauen und Kontrolle sollen komplementär zum Einsatz kommen. Hier beginnt das Herzstück des Buches: "Wie praktiziere ich Vertrauen?" Oder: Was bringt es mir eigentlich, anderen zu vertrauen? Antwort Sprenger: Nur eine vertrauensvolle ist eine echte Gewinnbeziehung.
Schlagworte
                  Reinhard Sprenger Vertrauen Unternehmen Management Führung
		  Kategorie
              Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Jürgen Fuchs
                        Tickets:
                          1
                        
    

                            



