Das Tauschticket-Forum
Hier können Sie mit anderen Mitgliedern diskutieren, Fragen zu Tauschticket stellen, auf Ihre angebotenen Artikel aufmerksam machen und natürlich andere Mitglieder kennen lernen. Bitte beachten Sie dabei die Regularien unseres Forums.
Suche im Forum
darüber ärger ich mich
Beitrag
erstellt am

(7374 Beiträge)
Am Anfang des Threads wurden Kommentare zum gesprochenen Wort erwähnt, die mit Sprechen nix zu tun haben. Das stört mich auch: zum Beispiel "Hallo" lachte sie mich an.
Wie bitte kann man ein "Hallo" lachen?
Wie bitte kann man ein "Hallo" lachen?
07.04.2008 13:16:33

Mitglied gelöscht
Stopp greentree, ich schrieb, jeder Übersetzer sollte es wissen - und richtig übersetzen, nämlich schlicht und einfach weiß (womit die Rasse gemeint ist). Es kommt schließlich in sehr vielen Büchern und Filmen vor, z.B. in jedem Thriller, in dem ein Totenschein, ein Autopsiebericht usw. vorkommt: Race: caucasian. Auf deutsch: Rasse weiß und nicht Rasse kaukasisch.
Bei wikipedia steht: The Caucasian race, sometimes called the Caucasoid race, is defined by the Compact Oxford English Dictionary of Current English as "relating to a broad division of humankind covering peoples from Europe, Western Asia, parts of the Indian Subcontinent and parts of North Africa" or "white-skinned; of European origin" or "relating to the region of the Caucasus in SE Europe". Wenn du also nach Amerika kommst, bist du auch caucasian - sofern du weiß bist. Aber würdest du dich als kaukasisch bezeichnen?
Ich glaube nicht, dass jeder Leser sich auskennt, es steht nicht mal im Duden. Ich habe ein Wörterbuch, da steht unter kaukasisch: zum Kaukasus gehörig.
Also bitte verdreh mir nicht die Worte im Mund!
Bei wikipedia steht: The Caucasian race, sometimes called the Caucasoid race, is defined by the Compact Oxford English Dictionary of Current English as "relating to a broad division of humankind covering peoples from Europe, Western Asia, parts of the Indian Subcontinent and parts of North Africa" or "white-skinned; of European origin" or "relating to the region of the Caucasus in SE Europe". Wenn du also nach Amerika kommst, bist du auch caucasian - sofern du weiß bist. Aber würdest du dich als kaukasisch bezeichnen?
Ich glaube nicht, dass jeder Leser sich auskennt, es steht nicht mal im Duden. Ich habe ein Wörterbuch, da steht unter kaukasisch: zum Kaukasus gehörig.
Also bitte verdreh mir nicht die Worte im Mund!
07.04.2008 13:27:00

Mitglied gelöscht
entschuldigung! hatte ich falsch verstanden (und mich deshalb etwas geärgert)
und ich hoffe, dass auch die meisten übersetzer nicht gerade an dieser hürde scheitern (obwohl es nachwievor unklar ist für diesen speziellen fall) und freue mich umso mehr dieses sehr sprachintensive buch im original zu lesen:-)
und ich hoffe, dass auch die meisten übersetzer nicht gerade an dieser hürde scheitern (obwohl es nachwievor unklar ist für diesen speziellen fall) und freue mich umso mehr dieses sehr sprachintensive buch im original zu lesen:-)
07.04.2008 17:24:49

(3195 Beiträge)
"ich weiß aber nicht, ob mich nicht die übersetzung "...etablierte Nachfahren (ehemals) mitteleuropäischer Siedler...." viel mehr ins schleudern gebracht hätte :-D"
Na ja, das war eine von _drei_ möglichen Übersetzungen / Umsetzungen, die ich genannt hatte. Und davon natürlich die, welche das 'caucasian' am pedantischsten verfolgt. Mir gefällt 'Mittelstandsfamilien' am Besten; da damit wohl leider immer noch eine weiße/helle Hautfarbe assoziiert wird, geht auch der Subtext nicht gänzlich verloren.
Nebenbei bemerkt finde ich die Übersetzung auch an anderen Stellen holprig, das kaukasisch war da nur der Tropfen auf dem heißen Faß ;-) (gell, Tigra :o)). Wobei ich der Übersetzerin auch zugestehen muß, dass gerade Texte, die mit unterschiedlichen Ebenen der englischen Sprache spielen, schwierig zu übersetzen sind. Wenn dann noch "schwarzer" Slang hinzukommt, ist das fast unmöglich, da es im Deutschen dazu nichts Entsprechendes gibt.
Was das 'süß' bzw 'cute' angeht - da finde ich die Wortwahl des Autors unpassend. 'Cute' ist ein Mädchenwort. Kein Junge zwischen 13 und 19 Jahren würde etwas anderes als hoppelnde, flauschige Häschen so bezeichnen - wahrscheinlich noch nicht einmal die. ;-)
So, damit habe ich mich nun mehr als genug mit einem Buch beschäftigt, dass ich gar nicht mehr lese.
07.04.2008 23:19:43

Mitglied gelöscht
Das Cute könnte der Junge gesagt haben, um den anderen zu ärgern.
Aber wir haben Tresenleserin jetzt völlig überrannt - ich finde das mit dem Hallo auch doof.
Aber wir haben Tresenleserin jetzt völlig überrannt - ich finde das mit dem Hallo auch doof.
08.04.2008 09:02:22

Mitglied gelöscht
"Genau", grinste margolyon.
08.04.2008 09:03:28

Mitglied gelöscht
Ich liebe das Wort "Hüpferung" und meine Kinder auch.
Sprachkreationen haben m.E. nichts mit "falscher" Sprache zu tun, sondern sind ein wunderschönes Beispiel für Wortwitz, Kreativität und Phantasie. Kinder lernen das sehr schnell zu unterscheiden und damit umzugehen, meiner Erfahrung nach.
Sprache muß lebendig bleiben.
Sprachkreationen haben m.E. nichts mit "falscher" Sprache zu tun, sondern sind ein wunderschönes Beispiel für Wortwitz, Kreativität und Phantasie. Kinder lernen das sehr schnell zu unterscheiden und damit umzugehen, meiner Erfahrung nach.
Sprache muß lebendig bleiben.
08.04.2008 11:15:33

(21495 Beiträge)
Bravo Svenson! Genau meine Gedanken. Mein Sohn liebte dieses Buch und fand das Wort "Hüpferung" witzig. Genau wie ich auch. Es ist doch wohl an den Eltern, ihren Kindern beizubringen, dass es eigentlich Hüpfer heißt und nicht Hüpferung. Falls die Kinder das Wort überhaupt übernehmen! Meiner hat es jedenfalls nicht gemacht!
Zitat bookkiller: "Und wenn ich ein Buch wie das der Kornbichler z.B. lese, achte ich auf sowas gar nicht *kopfschüttel*
Da gehts mir um die Handlung und nicht um die Feinheiten der deutschen Sprache.
Mir ist das völlig wurscht. Hauptsache, ich weiß, was gemeint ist.
Lese ja keine Lyrik, sondern überwiegend Krimis. *gg*"
Ich verstehe sowieso nicht, warum ihr euch an solchen Banalitäten aufhaltet? Sprecht ihr alle piekfeines Hochdeutsch? Ich kann es mir nicht anders erklären. Ich als Schwäbin störe mich an solchen Sachen wie "bei rot über die Ampel gehen" gar nicht. Wobei wir auch nicht über die Ampel gehen sondern über die Straße! *g*. Auch manchmal bei rot *schäm*
In letzter Zeit sortiere ich so viele Bücher quergelesen aus, weil sie mir inhaltlich nichts geben. Wenn ich jetzt auch noch aussortiere, weil die Übersetzung sich nicht an den Duden hält, was bleibt dann noch übrig??
Übrigens danke ich für die Übersetzung von "Kaukasierin"! Mir ist das Wort noch nicht besonders oft begegnet und es hat mich auch noch nie gestört, aber hin und wieder habe ich mich schon gefragt, wo dieses Kaukasien eigentlich liegt ;-)
Zitat bookkiller: "Und wenn ich ein Buch wie das der Kornbichler z.B. lese, achte ich auf sowas gar nicht *kopfschüttel*
Da gehts mir um die Handlung und nicht um die Feinheiten der deutschen Sprache.
Mir ist das völlig wurscht. Hauptsache, ich weiß, was gemeint ist.
Lese ja keine Lyrik, sondern überwiegend Krimis. *gg*"
Ich verstehe sowieso nicht, warum ihr euch an solchen Banalitäten aufhaltet? Sprecht ihr alle piekfeines Hochdeutsch? Ich kann es mir nicht anders erklären. Ich als Schwäbin störe mich an solchen Sachen wie "bei rot über die Ampel gehen" gar nicht. Wobei wir auch nicht über die Ampel gehen sondern über die Straße! *g*. Auch manchmal bei rot *schäm*
In letzter Zeit sortiere ich so viele Bücher quergelesen aus, weil sie mir inhaltlich nichts geben. Wenn ich jetzt auch noch aussortiere, weil die Übersetzung sich nicht an den Duden hält, was bleibt dann noch übrig??
Übrigens danke ich für die Übersetzung von "Kaukasierin"! Mir ist das Wort noch nicht besonders oft begegnet und es hat mich auch noch nie gestört, aber hin und wieder habe ich mich schon gefragt, wo dieses Kaukasien eigentlich liegt ;-)
08.04.2008 12:08:46

Mitglied gelöscht
Damit hat sich mein Beitrag doch schon gelohnt. Super.
08.04.2008 14:53:36