Das Tauschticket-Forum
Hier können Sie mit anderen Mitgliedern diskutieren, Fragen zu Tauschticket stellen, auf Ihre angebotenen Artikel aufmerksam machen und natürlich andere Mitglieder kennen lernen. Bitte beachten Sie dabei die Regularien unseres Forums.
Suche im Forum
Übersicht
Langzeitleseprojekt Moby Dick
Beitrag
erstellt am

(7627 Beiträge)
Ich habe auch noch mal etwas gestöbert. Melville selbst hat auf einem Walfänger angeheuert und vor dem Mast gearbeitet, das wird alles hier eingeflossen und ausgeschmückt worden sein.
05.02.2021 19:23:15

(50240 Beiträge)
ah, das wusste ich nicht, ich weiß eigentlich gar nichts über ihn, aber das hole ich jetzt nach, auch dank des Buches von tfr.
Ich bin bei Kapitel 30, Ahab tritt erst in Kapitel 29 auf, ich war auch gespannt und man wird nicht enttäuscht:-)
Ich lese jetzt langsamer, immer nur morgens, wenn es noch zu dunkel ist, um mit dem Hund rauszugehen, je nachdem, wann ich wach werde. Tagsüber lese ich was anderes.
Ich bin bei Kapitel 30, Ahab tritt erst in Kapitel 29 auf, ich war auch gespannt und man wird nicht enttäuscht:-)
Ich lese jetzt langsamer, immer nur morgens, wenn es noch zu dunkel ist, um mit dem Hund rauszugehen, je nachdem, wann ich wach werde. Tagsüber lese ich was anderes.
05.02.2021 19:55:01

(7627 Beiträge)
Ich hab das Kapitel 23 gelesen und danach bin ich zurück ins Kapitel 3 „Gasthof zum Blasenden Wal“ hier trifft Ismael den Bulkington der gerade von einer Seereise, die 4 Jahre dauerte, zurück ist. Er sondert sich von anderen Matrosen ab und will an diesem Saufgelage nicht teilnehmen. Bulkington kommt aus einer Gebirgsregion und ist alles andere als glücklich an Land.
Drum heuerte er wohl auch gleich wieder bei Ahap an. Das Schiff legt ab und in der Nacht wütet ein Sturm. Das Schiff steht quer, der starke Wind auf der einen Seite (Luv) und in der windabgekehrten Seite (Lee) liegt das Land. Wenn der Sturm noch weiter gegen das Schiff drückt wird es an Land zerschellen, drum muss das Schiff im Wind gehalten um aufs offene Meer zu kommen, an das rettende, das uferlose.
„Da jedoch die höchste Wahrheit recht eigentlich im Uferlosen zu Hause ist, in einem Reich ohne festen Grund und Boden, einer Welt ohne Ende, wie Gott selber....“
Denk mal zurück ans 3.Kapitel, dort hängen Gemälde im Gasthof, die genau das zeigen was Ismael jetzt auf dem Schiff erlebt in dieser stürmischen Nacht.
Drum heuerte er wohl auch gleich wieder bei Ahap an. Das Schiff legt ab und in der Nacht wütet ein Sturm. Das Schiff steht quer, der starke Wind auf der einen Seite (Luv) und in der windabgekehrten Seite (Lee) liegt das Land. Wenn der Sturm noch weiter gegen das Schiff drückt wird es an Land zerschellen, drum muss das Schiff im Wind gehalten um aufs offene Meer zu kommen, an das rettende, das uferlose.
„Da jedoch die höchste Wahrheit recht eigentlich im Uferlosen zu Hause ist, in einem Reich ohne festen Grund und Boden, einer Welt ohne Ende, wie Gott selber....“
Denk mal zurück ans 3.Kapitel, dort hängen Gemälde im Gasthof, die genau das zeigen was Ismael jetzt auf dem Schiff erlebt in dieser stürmischen Nacht.
05.02.2021 21:43:58

Mitglied gelöscht
Ich habe nach Kapitel 23 auch erstmal zurückgeblättert und Kapitel 3 noch einmal gelesen. Inzwischen ist schon Ahabs Pfeife in den Wogen versunken und es geht weiter bei Kapitel 31
Ich bin ganz überrascht, wie sehr mir das Buch gefällt
Ich bin ganz überrascht, wie sehr mir das Buch gefällt
06.02.2021 12:00:18

(7627 Beiträge)
Es ist für mich aber nicht nur ein Roman sondern bisschen auch ein Sachbuch.
Kapitel 24 - Der Anwalt
Hier hält er in meinen Augen ein Plädoyer für die Walfänger. Und führt der allgemeinen Bevölkerung vor Augen, was diese Arbeit für sie eigentlich bedeutet. Ganz klare Verurteilung des Schubladendenkens.
Kapitel 25 -Die Nachschrift
Hier musste ich lachen „Dagegen steht fest, dass der Kopf eines Königs bei der Krönung feierlich gesalbt wird, genauso, wie man einen Salatkopf mit Öl anmacht.....“
Grandios, wie er auch hier die Finger in die Wunde legt.
Kapitel 24 - Der Anwalt
Hier hält er in meinen Augen ein Plädoyer für die Walfänger. Und führt der allgemeinen Bevölkerung vor Augen, was diese Arbeit für sie eigentlich bedeutet. Ganz klare Verurteilung des Schubladendenkens.
Kapitel 25 -Die Nachschrift
Hier musste ich lachen „Dagegen steht fest, dass der Kopf eines Königs bei der Krönung feierlich gesalbt wird, genauso, wie man einen Salatkopf mit Öl anmacht.....“
Grandios, wie er auch hier die Finger in die Wunde legt.
06.02.2021 12:12:39

(50240 Beiträge)
der Humor taucht immer wieder auf, das hat mich am meisten überrascht, hatte ich bei dem Buch nicht erwartet, z.B. die groteske Kannibalismus Schilderung, in der die Wilden ihre gesamten Feinde einfach aufessen; die Tante Caritas, die Flanell gegen Hexenschuss für die Seemänner an Bord bringt...ich habe ab und zu den Eindruck, er nimmt seine eigene Sache nicht immer ganz ernst und das gefällt mir richtig gut.
Ich habe mich heute morgen an Kapitel 32, die Klassifizierung der Wale gegeben..da freue ich mich auf die illustrierte Ausgabe, die tfr mir leiht....habe im Netz nachgelesen, die Gruppierungen sehen heute ganz anders aus, ganz abgesehen davon, dass natürlich viele Arten bereits ausgestorben sind, man unterscheidet Zahnwale und Bartenwale und dann deren Unterfamilien.
Und dann habe ich auf youtube mir mal kurz Walgesänge angehört...ist, glaube ich, nicht hifreich, wenn man gerade auf Waljagd geht, das sind so tolle Tiere.....
Ich habe mich heute morgen an Kapitel 32, die Klassifizierung der Wale gegeben..da freue ich mich auf die illustrierte Ausgabe, die tfr mir leiht....habe im Netz nachgelesen, die Gruppierungen sehen heute ganz anders aus, ganz abgesehen davon, dass natürlich viele Arten bereits ausgestorben sind, man unterscheidet Zahnwale und Bartenwale und dann deren Unterfamilien.
Und dann habe ich auf youtube mir mal kurz Walgesänge angehört...ist, glaube ich, nicht hifreich, wenn man gerade auf Waljagd geht, das sind so tolle Tiere.....
06.02.2021 13:34:45

(1809 Beiträge)
Schön, eure Kommentare zu lesen! Leider hinke ich ziemlich hinterher, ich bin erst bei Kapitel 21. Ich lese sehr langsam und manchmal in beiden Büchern. Außerdem habe ich über Melville noch einiges nachgelesen.
Er hatte das Buch begonnen und es ging ihm nicht leicht von der Hand. Da lernte er Nathaniel Hawthorne kennen, der in seiner Nähe wohnte. Mit dem 15 Jahre älteren Schriftsteller (Der scharlachrote Buchstabe) erfolgte ein reger Meinungsaustausch und gemeinsame Unternehmungen, die schließlich bewirkten, dass M. sein bis dahin schon weit gediehenes Buch umstürzte und neu konzipierte. Selbst Ahab soll im ersten Entwurf nicht vorgesehen gewesen sein.
Die Entscheidung dieses Buch zu lesen, sehe ich für mich als Glücksfall an. Es begeistert in vielseitiger Hinsicht: Sprachkraft, viele Informationen, aber auch Spannung im Handlungsablauf. Dabei ist es mit feinem Humor geschrieben - das Buch für die einsame Insel habe ich endlich gefunden. Danke für die Anregung, Juni!
Er hatte das Buch begonnen und es ging ihm nicht leicht von der Hand. Da lernte er Nathaniel Hawthorne kennen, der in seiner Nähe wohnte. Mit dem 15 Jahre älteren Schriftsteller (Der scharlachrote Buchstabe) erfolgte ein reger Meinungsaustausch und gemeinsame Unternehmungen, die schließlich bewirkten, dass M. sein bis dahin schon weit gediehenes Buch umstürzte und neu konzipierte. Selbst Ahab soll im ersten Entwurf nicht vorgesehen gewesen sein.
Die Entscheidung dieses Buch zu lesen, sehe ich für mich als Glücksfall an. Es begeistert in vielseitiger Hinsicht: Sprachkraft, viele Informationen, aber auch Spannung im Handlungsablauf. Dabei ist es mit feinem Humor geschrieben - das Buch für die einsame Insel habe ich endlich gefunden. Danke für die Anregung, Juni!
06.02.2021 18:50:15

(50240 Beiträge)
Loretello, der Dank geht an Kaffee_und_Buch, war ihre Idee. Ihr zweiter Vorschlag war Ulysses, aber da war ich raus, das habe ich ein paarmal versucht zu lesen und immer schnell abgebrochen, irgendwann habe ich es hier dann weggetauscht.
06.02.2021 19:55:20

(1809 Beiträge)
Heute habe ich bis Kapitel 30 gelesen und bin immer wieder von den treffenden Personenbeschreibungen begeistert. Die Gestalten entstehen tatsächlich vor meinem inneren Auge, sei es ein Steuermann, Kapitän Ahab oder andere.
Außerdem habe ich über Melville nachgelesen. Er ist aus einem wohlhabenden Elternhaus, aber sein Vater machte Bankrott als er 12 war und verstarb bald danach. M. machte eine Banklehre, arbeitete in einem Pelzgeschäft, auf einer Farm und auch als Lehrer. Mit 19 ging er zur See, wo er vier Jahre die Weltmeere auf Walfängern, Fregatten oder Handelsschiffen befuhr.........ein Walfangschiff war sozusagen sein Harvard und sein Yale.
Außerdem habe ich über Melville nachgelesen. Er ist aus einem wohlhabenden Elternhaus, aber sein Vater machte Bankrott als er 12 war und verstarb bald danach. M. machte eine Banklehre, arbeitete in einem Pelzgeschäft, auf einer Farm und auch als Lehrer. Mit 19 ging er zur See, wo er vier Jahre die Weltmeere auf Walfängern, Fregatten oder Handelsschiffen befuhr.........ein Walfangschiff war sozusagen sein Harvard und sein Yale.
07.02.2021 17:16:02

(7627 Beiträge)
Mit diesem Buch setzt er den Walfängern ein Denkmal.
„Das Geld ist der Anfang allen Übels“ fiel mir ein, als ich lass, dass Ahap eine Goldmünze aussetzt für den derben weißen Wal sieht.
Er wurde mir etwas unsympathisch, dass er erst jetzt die Katze aus dem Sack lässt. Krankhaft sind die Rachegelüste dieses Mannes. Und irgendwie ahnt man wie die Sache ausgehen wird.
Es geht weiter mit Kapitel 42.
„Das Geld ist der Anfang allen Übels“ fiel mir ein, als ich lass, dass Ahap eine Goldmünze aussetzt für den derben weißen Wal sieht.
Er wurde mir etwas unsympathisch, dass er erst jetzt die Katze aus dem Sack lässt. Krankhaft sind die Rachegelüste dieses Mannes. Und irgendwie ahnt man wie die Sache ausgehen wird.
Es geht weiter mit Kapitel 42.
07.02.2021 17:42:04

Mitglied gelöscht
Ich hab gerade mal wieder etwas über das Buch recherchiert und wieder darüber gelesen, dass der Roman erst etwa 70 Jahre nach der Erstveröffentlichung wirklich entdeckt wurde.
Und dann lese ich im Buch weiterbauend bin immer wieder überrascht, wie modern es in Bezug auf „Stilmix“ wirkt und wie altmodisch es an manchen Stellen anmutet. In Kapitel 41 fühle ich mich eher an Shakespeare erinnert, als an einen Abenteuerroman. Immer wieder freue ich mich, dass wir den Roman hier gemeinsam entdecken.
Und dann lese ich im Buch weiterbauend bin immer wieder überrascht, wie modern es in Bezug auf „Stilmix“ wirkt und wie altmodisch es an manchen Stellen anmutet. In Kapitel 41 fühle ich mich eher an Shakespeare erinnert, als an einen Abenteuerroman. Immer wieder freue ich mich, dass wir den Roman hier gemeinsam entdecken.
07.02.2021 18:07:40

(50240 Beiträge)
ich habe nur Kapitel 32 zu Ende gelesen, die Klassifizierungen, morgen gehts weiter.
Eine Frage: ich hatte angenommen, dass der Wal für einen Waljäger sozusagen der Feind ist, das Böse, so wurden ja die Wale bisher auch von ihm beschrieben.
Nachdem ich die Arteneinteilung gelesen hatte, hatte ich auf einmal das Gefühl, dass Wale ihm durchaus sympathisch sind. Ich kann es an keiner Textstelle direkt festmachen, aber der es waren freundliche Beschreibungen, fand ich. Ging es euch beim Lesen auch so?
Und lachen musste ich auch wieder...die Beschreibung des Narwals, Nasenwal, der über einen langen Zahn, ein Horn verfügt, über dessen Nutzen spekuliert wird:
"Keine dieser Vermutungen kann man auf ihre Richtigkeit nachprüfen. Meine eigene Meinung ist: Ob und wozu der Narwal dieses einseitige Horn in Wahrheit gebraucht - es sei damit, wie es wolle - sicherlich aber könnte er es sehr vorteilhaft als Falzbein beim Lesen von Broschüren verwenden"
das schreibt er, nachdem er seitenlang so halbwissenschaftliche, ernsthafte Klasseneinteilung vorgenommen hatte:-)
Eine Frage: ich hatte angenommen, dass der Wal für einen Waljäger sozusagen der Feind ist, das Böse, so wurden ja die Wale bisher auch von ihm beschrieben.
Nachdem ich die Arteneinteilung gelesen hatte, hatte ich auf einmal das Gefühl, dass Wale ihm durchaus sympathisch sind. Ich kann es an keiner Textstelle direkt festmachen, aber der es waren freundliche Beschreibungen, fand ich. Ging es euch beim Lesen auch so?
Und lachen musste ich auch wieder...die Beschreibung des Narwals, Nasenwal, der über einen langen Zahn, ein Horn verfügt, über dessen Nutzen spekuliert wird:
"Keine dieser Vermutungen kann man auf ihre Richtigkeit nachprüfen. Meine eigene Meinung ist: Ob und wozu der Narwal dieses einseitige Horn in Wahrheit gebraucht - es sei damit, wie es wolle - sicherlich aber könnte er es sehr vorteilhaft als Falzbein beim Lesen von Broschüren verwenden"
das schreibt er, nachdem er seitenlang so halbwissenschaftliche, ernsthafte Klasseneinteilung vorgenommen hatte:-)
07.02.2021 18:30:54

(50240 Beiträge)
Kapitel 36 ist ein Lehrstück für Populisten, (Donald) Ahab zeigt, wie es geht.
Er versammelt die gesamte Mannschaft an Deck, eine ungewöhnliche Maßnahme, damit hat er bereits ihre Aufmerksamkei und erhöht die Spannung, indem er sie ignoriert und schweigend auf und ab geht.
Dann brüllt er einfache Fragen zur Waljagd und die Menge brüllt die Antworten
er freut sich, weil
"er erkannte, wie die unerwarteten Fragen ihre tapferen Herzen magnetisch in seinen Bann zog."
"die Matrosen aber begannen einander betreten anzusehen, als staunten sie, wie es möglich sein konnte, dass solche offenbar zwecklosen Fragen sie so mächtig erregten."
Dann wird ein Goldstück als Lohn angeboten und er hat die Jungs auf seiner Seite.
Nur der erste Steuermann gibt Widerwórte,also muss er " das Senkreis tiefer pflanzen"
und er beschwört Moby Dick als das Böse, oder des Bösen Werkzeug, ...dann wird getrunken, es gibt Rituale, gekreuzte Harpunen und zum Ende beruft er sich auf Gott, der verlangt, dass Moby Dick gehetzt wird, man ist sich einig im Hass, das Feinbild ist zementiert.
Der erste Steuermann schweigt jetzt, das reicht Ahab als Zustimmung.
Er versammelt die gesamte Mannschaft an Deck, eine ungewöhnliche Maßnahme, damit hat er bereits ihre Aufmerksamkei und erhöht die Spannung, indem er sie ignoriert und schweigend auf und ab geht.
Dann brüllt er einfache Fragen zur Waljagd und die Menge brüllt die Antworten
er freut sich, weil
"er erkannte, wie die unerwarteten Fragen ihre tapferen Herzen magnetisch in seinen Bann zog."
"die Matrosen aber begannen einander betreten anzusehen, als staunten sie, wie es möglich sein konnte, dass solche offenbar zwecklosen Fragen sie so mächtig erregten."
Dann wird ein Goldstück als Lohn angeboten und er hat die Jungs auf seiner Seite.
Nur der erste Steuermann gibt Widerwórte,also muss er " das Senkreis tiefer pflanzen"
und er beschwört Moby Dick als das Böse, oder des Bösen Werkzeug, ...dann wird getrunken, es gibt Rituale, gekreuzte Harpunen und zum Ende beruft er sich auf Gott, der verlangt, dass Moby Dick gehetzt wird, man ist sich einig im Hass, das Feinbild ist zementiert.
Der erste Steuermann schweigt jetzt, das reicht Ahab als Zustimmung.
08.02.2021 10:09:11

(50240 Beiträge)
ich habe jetzt auch die Rathjen Ausgabe, sehr schön mit all den Illustrationen...ich werde aber auf jeden Fall diese langatmigen Sachkapitel in der leichteren Sprache lesen:-)
09.02.2021 13:10:15

(1809 Beiträge)
Ja, diese Ausgabe ist sehr schön und ich lese Teile auch in diesem Buch besonders weil die Lettern darin größer und mit mehr Kontrast besser lesbar sind. Da fällt schon auf, dass der Stil manchmal etwas holpriger und weniger flüssig ist.
Ich habe sehr viel gelesen und bin inzwischen bei Kapitel 46. Man muss sich schon wundern, wieviele Informationen Melville ohne die heutigen Mittel zusammengetragen hat. Dies konnte er sicher nur, da er viele Jahre in der Welt unterwegs war und mit Interesse alle Informationen aufnahm. Vielleicht ist sein Wunsch, einmal ein Buch zu schreiben schon früh in ihm erwacht und so fuhr er als Sammler und aufmerksamer Zuhörer durch die Welt.
Gut gefallen hat mir auch das Kapitel über die Bedeutung von "weiß" in vielen Ländern und Bereichen.
Die nächsten Tage komme ich wieder weniger zum Lesen, mein "Zweitbuch" habe ich inzwischen beiseite gelegt, das ist immer schwierig, wenn man mit seinen Gedanken so in einer ganz anderen Welt lebt, sich umzustellen.
Ich habe sehr viel gelesen und bin inzwischen bei Kapitel 46. Man muss sich schon wundern, wieviele Informationen Melville ohne die heutigen Mittel zusammengetragen hat. Dies konnte er sicher nur, da er viele Jahre in der Welt unterwegs war und mit Interesse alle Informationen aufnahm. Vielleicht ist sein Wunsch, einmal ein Buch zu schreiben schon früh in ihm erwacht und so fuhr er als Sammler und aufmerksamer Zuhörer durch die Welt.
Gut gefallen hat mir auch das Kapitel über die Bedeutung von "weiß" in vielen Ländern und Bereichen.
Die nächsten Tage komme ich wieder weniger zum Lesen, mein "Zweitbuch" habe ich inzwischen beiseite gelegt, das ist immer schwierig, wenn man mit seinen Gedanken so in einer ganz anderen Welt lebt, sich umzustellen.
09.02.2021 18:10:37

(7627 Beiträge)
Ich stehe immer noch bei Kap. 42, komme momentan wenig dazu.
10.02.2021 19:24:58

(50240 Beiträge)
ich hatte mein zweites Buch beendet und jetzt im Walbuch auch tagsüber weitergelesen, aber jetzt fange ich wieder ein anderes Buch an, damit wir ungefähr auf gleicher Höhe bleiben mit dem Lesen.
Kapitel 42 ist das mit dem Weiß....Loretello, im Gegensatz zu dir bin ich nicht so gut damit zurecht gekommmen. Ich habe verstanden, was er ment, aber ich konnte es nicht nachempfinden.
Weiß, weil man es im Bösen nicht erwartet und so das Grauen erhöht wird....nachfühlen konnte ich das nicht, bis mir die weißen Kapuzenumhänge des Ku-Klux-Klan einfielen, stimmt, da empfinde ich es tatsächlich auch so, deren Weiß ist schlimmer als jede andere Farbe und steigert den Schrecken.
Kapitel 42 ist das mit dem Weiß....Loretello, im Gegensatz zu dir bin ich nicht so gut damit zurecht gekommmen. Ich habe verstanden, was er ment, aber ich konnte es nicht nachempfinden.
Weiß, weil man es im Bösen nicht erwartet und so das Grauen erhöht wird....nachfühlen konnte ich das nicht, bis mir die weißen Kapuzenumhänge des Ku-Klux-Klan einfielen, stimmt, da empfinde ich es tatsächlich auch so, deren Weiß ist schlimmer als jede andere Farbe und steigert den Schrecken.
11.02.2021 09:02:56

(1809 Beiträge)
Mich haben auch die vielen Beispiele beeindruckt, die er aufgeführt hat.
Ich bin auf jeden Fall sehr froh, dass die Sachkapitel vorbei sind - vielleicht kommen später noch mehr? wer weiß - und dass endlich wieder mehr Handlung und auch Spannung ins Spiel kommt! Jetzt geht's los mit dem Walfang! Aber ich will nichts vorwegnehmen, habe gestern bis Kapitel 50 gelesen und mache jetzt auch langsamer. Außerdem lese doch mein angefangenes "Zweitbuch" zu Ende, damit wir alle wieder etwa auf gleicher Höhe sind.
Ich bin auf jeden Fall sehr froh, dass die Sachkapitel vorbei sind - vielleicht kommen später noch mehr? wer weiß - und dass endlich wieder mehr Handlung und auch Spannung ins Spiel kommt! Jetzt geht's los mit dem Walfang! Aber ich will nichts vorwegnehmen, habe gestern bis Kapitel 50 gelesen und mache jetzt auch langsamer. Außerdem lese doch mein angefangenes "Zweitbuch" zu Ende, damit wir alle wieder etwa auf gleicher Höhe sind.
11.02.2021 10:51:59

(13858 Beiträge)
Ich bin fast fertig, sind ja bei mir auch nur 267 Seiten. :-)
In der überarbeiteten Übersetzung ist das Buch fast nur auf die Handlung reduziert. Um so interessanter ist für mich eure Diskussion. Die Sache mit dem Weiß wurde aber auch bei mir kurz angerissen. Der Pottwal wurde auch beschrieben, aber keine anderen Walarten.
In der überarbeiteten Übersetzung ist das Buch fast nur auf die Handlung reduziert. Um so interessanter ist für mich eure Diskussion. Die Sache mit dem Weiß wurde aber auch bei mir kurz angerissen. Der Pottwal wurde auch beschrieben, aber keine anderen Walarten.
11.02.2021 12:21:32

(50240 Beiträge)
das war sicher spannend zu lesen, javaline.
übrigens, ich hatte mir immer vorgestellt, dass die Wale von den großen Schiffen aus gejagt wurden. Mir war nicht klar, dass die mit Ruderbooten den Wal angegriffen haben, die sind wendiger, klar, aber das ist doch unvorstellbar mutig.
übrigens, ich hatte mir immer vorgestellt, dass die Wale von den großen Schiffen aus gejagt wurden. Mir war nicht klar, dass die mit Ruderbooten den Wal angegriffen haben, die sind wendiger, klar, aber das ist doch unvorstellbar mutig.
11.02.2021 12:44:35