Das Tauschticket-Forum
Hier können Sie mit anderen Mitgliedern diskutieren, Fragen zu Tauschticket stellen, auf Ihre angebotenen Artikel aufmerksam machen und natürlich andere Mitglieder kennen lernen. Bitte beachten Sie dabei die Regularien unseres Forums.
Suche im Forum
Übersicht
Langzeitleseprojekt Moby Dick
Beitrag
erstellt am

(1809 Beiträge)
Ich bin sehr froh, dass ich mich hier angeschlossen habe, wenn ich allein angefangen hätte, hätte ich es vielleicht schon bald abgebrochen und wirklich etwas versäumt! Im Moment genieße ich das tägliche, eher langsame Lesen sehr. Wie Du es auch machst, Juni, lese ich jeden Tag einige Kapitel und freue mich an den wunderbaren Wortschöpfungen und Vergleichen, die Melville oft anstellt. Für mich ist dies kein Buch, in dem man "querlesen" kann, denn der sprachliche Reichtum ist es, was das Buch zu etwas ganz besonderem macht. Daneben natürlich unheimlich viele Informationen, nicht nur über den Walfang. (Z.B. ungerechte englische Gesetze, die den Walfänger leer ausgehen ließen: den Kopf für den König und den Schwanz der Königin) Ich bin sicher, dass ich "Moby Dick" nach Abschluss unseres Leseprojekts, später noch öfter herausnehmen werde, um darin zu lesen. Nicht das ganze Buch, aber doch Teile, bei denen man noch manches entdecken kann, das beim ersten Lesen unterging.
Nachdem wir viel über Gerüche, Fettgewinnung und Haltbarmachung, Walrat, Ambra und die Trankocherei erfahren haben, geht es bei mir morgen mit Kapitel 99, "Die Dublone" und dann einem weiteren Treffen mit einem anderen Schiff weiter. Jetzt müsste doch der weiße Wal langsam einmal auftauchen!?!
Auch ich lese daneben noch ein anderes Buch und habe mir feste Lesezeiten für Moby Dick angewöhnt. Das letzte Drittel liegt vor uns.
Nachdem wir viel über Gerüche, Fettgewinnung und Haltbarmachung, Walrat, Ambra und die Trankocherei erfahren haben, geht es bei mir morgen mit Kapitel 99, "Die Dublone" und dann einem weiteren Treffen mit einem anderen Schiff weiter. Jetzt müsste doch der weiße Wal langsam einmal auftauchen!?!
Auch ich lese daneben noch ein anderes Buch und habe mir feste Lesezeiten für Moby Dick angewöhnt. Das letzte Drittel liegt vor uns.
21.02.2021 19:20:53

(7628 Beiträge)
Ich habe dieses Wochenende pausiert, obwohl ich eigentlich das letzte Drittel anfangen wollte.
Irgendwie hatte ich den „Duft“ der Wale noch in der Nase und Stupps Gequassel im Ohr.
Aber jetzt diese Woche Endspurt.
Irgendwie hatte ich den „Duft“ der Wale noch in der Nase und Stupps Gequassel im Ohr.
Aber jetzt diese Woche Endspurt.
21.02.2021 20:52:16

(50240 Beiträge)
ich fand das mit dem Amber interessant, hatte bisher immer gedacht, dass der Duft aus Pflanzen gewonnen wird, den Amber Baum kenne ich.
Aber nein:
https://www.welt.de/kmpkt/article159425390/Wal-Erbrochenes-macht-arabischen-Fischer-reich.html
Aber nein:
https://www.welt.de/kmpkt/article159425390/Wal-Erbrochenes-macht-arabischen-Fischer-reich.html
21.02.2021 22:10:34

(50240 Beiträge)
die 90er Kapitel sind schon eine Durststrecke mit ihren akribischen Beschreibungen der Tranverarbeitung usw.
Aber auch dort findet man sehr sehr schöne Abschnitte und man merkt, das alles immer auch Gleichnisse sind
Kap.96, der Schmelzofen z.B, der Erzähler ist beim Schauen ins Feuer kurz eingeschlafen und fast wäre das Schiff deswegen gekentert :
"doch Salomon selber, der spricht: "Ein Mensch, der vom Weg der Klugheit abschweift, der wird bleiben (d.h. auch zu Lebzeiten) in der Toten Gemeinde. Gib dich also nicht dem Feuer hin, ansonsten es dich umdreht, dich ertötet; wie's für jene Spanne mir geschah.
Es gibt eine Weisheit, die Leid geheißen; doch es gibt ein Leid, das Wahn geheißen. Und es gibt einen Catskill-Adler in manchen Seelen, welcher gleichwohl in die schwärzesten Schluchten hinabzutauchen vermag und sich wieder aus diesen emporschwingen und sich in den sonnigen Räumen unsichtbar machen kann......"
(ist aus der Rathjen Übersetzung, die Stelle ist dort verständlicher und auf jeden Fall schöner als in meiner geglätteten Version.)
Aber auch dort findet man sehr sehr schöne Abschnitte und man merkt, das alles immer auch Gleichnisse sind
Kap.96, der Schmelzofen z.B, der Erzähler ist beim Schauen ins Feuer kurz eingeschlafen und fast wäre das Schiff deswegen gekentert :
"doch Salomon selber, der spricht: "Ein Mensch, der vom Weg der Klugheit abschweift, der wird bleiben (d.h. auch zu Lebzeiten) in der Toten Gemeinde. Gib dich also nicht dem Feuer hin, ansonsten es dich umdreht, dich ertötet; wie's für jene Spanne mir geschah.
Es gibt eine Weisheit, die Leid geheißen; doch es gibt ein Leid, das Wahn geheißen. Und es gibt einen Catskill-Adler in manchen Seelen, welcher gleichwohl in die schwärzesten Schluchten hinabzutauchen vermag und sich wieder aus diesen emporschwingen und sich in den sonnigen Räumen unsichtbar machen kann......"
(ist aus der Rathjen Übersetzung, die Stelle ist dort verständlicher und auf jeden Fall schöner als in meiner geglätteten Version.)
22.02.2021 20:01:08

(50240 Beiträge)
Kap 100, die Geschichte geht weiter...denkt man..
ab Kap 101 wieder Anatomie, und dann Kap 104:
"Die meisten anatomischen und physiologischen Eigentümlichkeiten des heutigen Wals habe ich bereits beschrieben, nun bleibt nur noch, ihn unter dem archäologischen, geognostsichen und paläozoologischen Gesichtspunkt zu besingen "
*umfall*
Herr Melville, sie machen sich unbeliebt.
Aber ich habe mich durchgekämpft und morgen geht mit Kap108 die Abenteuergeschichte glaube ich weiter.
ab Kap 101 wieder Anatomie, und dann Kap 104:
"Die meisten anatomischen und physiologischen Eigentümlichkeiten des heutigen Wals habe ich bereits beschrieben, nun bleibt nur noch, ihn unter dem archäologischen, geognostsichen und paläozoologischen Gesichtspunkt zu besingen "
*umfall*
Herr Melville, sie machen sich unbeliebt.
Aber ich habe mich durchgekämpft und morgen geht mit Kap108 die Abenteuergeschichte glaube ich weiter.
23.02.2021 13:50:11

(7628 Beiträge)
Von diesem Amber habe ich noch nie gehört. Studiert man mit diesem Buch auch gleich Biologie und bekommt beim erreichen der letzten Seite ein Diplom?
Es geht bei mir auch zäh voran. Aber kleine Schritte sind auch was.
Es geht bei mir auch zäh voran. Aber kleine Schritte sind auch was.
23.02.2021 18:20:44

(1809 Beiträge)
Hinter mich gebracht habe ich den "archäologischen, geognostsichen und paläozoologischen Gesichtspunkt", die Arbeit des Zimmermanns am neuen Bein Ahabs und nun warte ich gespannt auf den weißen Wal. Viel bleibt ja nicht mehr, jetzt muss doch endlich die Jagd beginnen!
Das walkundliche Wissen seiner Zeit muss doch wohl langsam ausgeschöpft und von allen Seiten vollständig betrachtet sein. Ich kann mir nichts vorstellen, was in dieser Hinsicht noch kommen könnte. Es ist schon bewundernswert, wie er das alles als Erzählstoff untergebracht hat.
In 108 bekommt Ahab erst einmal sein neues Bein, bei mir gehts morgen mit 110 weiter.
Das walkundliche Wissen seiner Zeit muss doch wohl langsam ausgeschöpft und von allen Seiten vollständig betrachtet sein. Ich kann mir nichts vorstellen, was in dieser Hinsicht noch kommen könnte. Es ist schon bewundernswert, wie er das alles als Erzählstoff untergebracht hat.
In 108 bekommt Ahab erst einmal sein neues Bein, bei mir gehts morgen mit 110 weiter.
23.02.2021 19:23:00

(50240 Beiträge)
oha, Ahab hat eine neue Harpune, den glühenden Stahl nicht gehärtet mit Wasser, sondern mit dem Blut der drei Harpunierer und getauft nicht im Namen des Herrn, sondern im Namen des Teufels.
Und jetzt heult der Sturm, Elmsfeuer brennen auf dem Mast-...morgen gehts weiter, schon mit Kap 122. 135 gibts nur und ich habe einen Verdacht...was, wenn Moby Dick gar nicht erscheint? Bin allmählich wirklich gespannt......
Und jetzt heult der Sturm, Elmsfeuer brennen auf dem Mast-...morgen gehts weiter, schon mit Kap 122. 135 gibts nur und ich habe einen Verdacht...was, wenn Moby Dick gar nicht erscheint? Bin allmählich wirklich gespannt......
24.02.2021 17:41:41

(13858 Beiträge)
> „oha, Ahab hat eine neue Harpune, den glühenden Stahl nicht gehärtet mit Wasser, sondern mit dem Blut der drei Harpunierer und getauft nicht im Namen des Herrn, sondern im Namen des Teufels.“
Gerade dachte ich: ach Du je, da haben sie ja noch viel Buch vor sich, denn es kommt noch einiges danach in meiner überarbeiteten Übersetzung.
Aber dann schreibt Juni:
„ morgen gehts weiter, schon mit Kap 122. 135 gibts nur “
Ich vermute, damit hast Du einen Großteil der weiterführenden Erklärungen hinter Dir, denn die Abenteuergeschichte an sich geht noch ein ganzes Stück weiter. :-)
Gerade dachte ich: ach Du je, da haben sie ja noch viel Buch vor sich, denn es kommt noch einiges danach in meiner überarbeiteten Übersetzung.
Aber dann schreibt Juni:
„ morgen gehts weiter, schon mit Kap 122. 135 gibts nur “
Ich vermute, damit hast Du einen Großteil der weiterführenden Erklärungen hinter Dir, denn die Abenteuergeschichte an sich geht noch ein ganzes Stück weiter. :-)
24.02.2021 17:50:58

(7628 Beiträge)
Neuer Holzfuss, neue Harpune und dann kein Wal, das wärs noch.
24.02.2021 19:24:27

(50240 Beiträge)
ich glaube, mir würde das gefallen;-)
javaline, das mit der Harpune war schon in Kap113, ich hatte heute aber noch bis 121 weitergelesen, ja, jetzt ist alles Abenteuer pur
javaline, das mit der Harpune war schon in Kap113, ich hatte heute aber noch bis 121 weitergelesen, ja, jetzt ist alles Abenteuer pur
24.02.2021 19:59:47

(7628 Beiträge)
Bin bei Kapitel 115 angekommen und blase zum Endspurt. Am Wochenende will ich fertig sein.
25.02.2021 19:16:08

(1809 Beiträge)
Also ich hinke meinem Leseplan etwas hinterher, ich hätte heute bis 120 kommen sollen, bin aber erst bei 115. Bin gespannt auf Abenteuer pur und möchte morgen aufholen, im Plan ist morgen Kapitel 129 angesagt, dann ist auch am Sonntag das Ende dran. Den Epilog sollte man wohl auch lesen!
25.02.2021 20:03:20

(50240 Beiträge)
mit Abenteuer pur meinte ich, nur noch die Geschicht, keine naturwissenschaftlichen Exkurse..hoffe ich;-)
Ahab wird immer gnadenloser, ich werde das Buch in ein, zwei Tagen beenden, lese dann aber noch die Nachworte, auch in dem Rathjen Buch, da ist noch einiges zu lesen
Ahab wird immer gnadenloser, ich werde das Buch in ein, zwei Tagen beenden, lese dann aber noch die Nachworte, auch in dem Rathjen Buch, da ist noch einiges zu lesen
25.02.2021 20:19:19

(50240 Beiträge)
ich habe das Buch beendet, sage aber etwas Abschließendes erst, wenn alle es fertiggelesen haben.
Nächste Woche lese ich die Anhänge.
Soviel ich weiß, hat Melville ein reale Tragödie als Inspiration für sein Buch genommen, das Schiffsunglück des Walfängebootes Essex, das von einem Pottwal gerammt wurde.
Das Buch dazu von Nathaniel Philbrick "Im Herzen der See" hat mir jemand als Tachenbuchausgabe überlassen, gebraucht, aber guter Zustand.
Ich möchte es aber gar nicht lesen, wenn es jemanden interessiert, kann er es gerne haben. Ist leicht lesbar, glaube ich, jedenfalls ohne alle Abschweifungen;-)
Nächste Woche lese ich die Anhänge.
Soviel ich weiß, hat Melville ein reale Tragödie als Inspiration für sein Buch genommen, das Schiffsunglück des Walfängebootes Essex, das von einem Pottwal gerammt wurde.
Das Buch dazu von Nathaniel Philbrick "Im Herzen der See" hat mir jemand als Tachenbuchausgabe überlassen, gebraucht, aber guter Zustand.
Ich möchte es aber gar nicht lesen, wenn es jemanden interessiert, kann er es gerne haben. Ist leicht lesbar, glaube ich, jedenfalls ohne alle Abschweifungen;-)
27.02.2021 11:04:41

(7628 Beiträge)
Komme gerade aus der Koje. Habe durchgelesen bis zur letzten Seite und heute Morgen um 3 Uhr war Schluss.
Was für ein Buch. Das mich ein Klassiker mal so begeistern würde hätte ich nie erwartet.
Abenteuerroman, Sachbuch und etwas biografisches sehr gut verpackt. Ich habe einiges dazugelernt.
Noch mal lesen? Nein, das nicht.
Weiterempfehlen? Ja, natürlich.
Was für ein Buch. Das mich ein Klassiker mal so begeistern würde hätte ich nie erwartet.
Abenteuerroman, Sachbuch und etwas biografisches sehr gut verpackt. Ich habe einiges dazugelernt.
Noch mal lesen? Nein, das nicht.
Weiterempfehlen? Ja, natürlich.
27.02.2021 11:56:38

(1809 Beiträge)
Jetzt habt Ihr aber Dampf gemacht! Mir bleiben für morgen noch die letzten beiden Kapitel, ich habe jetzt langsam gelesen und auch noch mal die beiden Bücher verglichen. Irgendwie kann ich mich schlecht trennen. Es ist doch ein ganz besonderes Buch, das mich lange beschäftigt hat. Auch wenn mir manchmal die langen Sachkapitel zuviel waren - rückwärts geblickt habe ich viel erfahren. Den Epilog und die Nachworte lese ich dann am Montag.
Mich würden nun schon noch andere Werke Melvilles interessieren, z.B. Typee oder Billy Bud (die Erzählungen), die ja zu seiner Zeit mehr Erfolg hatten als Moby Dick. Auch auf andere Bücher zur Seefahrt bin ich durch die Lektüre gestoßen; z.B. "Über Bord" von Kipling, oder von Doyle: "Heute dreimal ins Polarmeer gefallen"
Mich würden nun schon noch andere Werke Melvilles interessieren, z.B. Typee oder Billy Bud (die Erzählungen), die ja zu seiner Zeit mehr Erfolg hatten als Moby Dick. Auch auf andere Bücher zur Seefahrt bin ich durch die Lektüre gestoßen; z.B. "Über Bord" von Kipling, oder von Doyle: "Heute dreimal ins Polarmeer gefallen"
27.02.2021 20:00:32

(50240 Beiträge)
Loretello, du liest ja noch den Schluss, wie weit Kaffee-und-Buch ist, keine Ahnung, aber hier schreibe ich schon mal kurz etwas aus dem Anhang:
Melville hatte die umfangreiche Bibliothek eines Freundes zur Verfügung und hat sich durch Erlebnisberichte, historische Abhandlungen, naturwissenschaftliche Arbeiten usw. durchgearbeitet.
Hauptmotive für dieses Buch waren für ihn:
- Ismael aus der Genesis, der mythische Ahnherr aller unbehauster Einzelgänger.
In Europa gab es nicht genug Leute, die sich auf Walfängern haben anheuern lassen, deshalb überholten die Amerikaner die Europäer beim Walfang, die Mannschft der Boote bestand hauptsächlich aus einzelnen Menschen aller Nationen, Glücksritter, die nur die Aussicht auf Gewinn zusammenhielt.
- eine Begegnung mit einem Mitglied der durch einen Wal versenkten Essex, hier bekam er die Idee zu der Figur des Ahab.
- er strandete mal an einer Südseeinsel, wurde von den dort lebenden angeblichen "Kannibalen" freundlich aufgenommen und lebte eine Zeitlang bei ihnen
- die Welt als Schiff, ein gesellschaftlicher Mikrokosmos. Machtmissbrauch durch die Führungsschicht, aber für Melville sitzt das Böse tiefer, als dass es mit der Beseitigung einer Gesellschaftsform aus der Welt geschafft werden könnte.
- das Meer, das grenzenlose, weite, offene Weltmeer, die Seefahrt ist eines der ältesten Motive in der Literatur, niemals gab es ein schlimmeres Ende als in diesem Buch.
In der Rathjen Übesetzung steht ein langatmiger Vergleicht von Moby Dick mit dem Kapital von Karl Marx, weiß noch nicht, ob ich mir das antue;-)
Melville hatte die umfangreiche Bibliothek eines Freundes zur Verfügung und hat sich durch Erlebnisberichte, historische Abhandlungen, naturwissenschaftliche Arbeiten usw. durchgearbeitet.
Hauptmotive für dieses Buch waren für ihn:
- Ismael aus der Genesis, der mythische Ahnherr aller unbehauster Einzelgänger.
In Europa gab es nicht genug Leute, die sich auf Walfängern haben anheuern lassen, deshalb überholten die Amerikaner die Europäer beim Walfang, die Mannschft der Boote bestand hauptsächlich aus einzelnen Menschen aller Nationen, Glücksritter, die nur die Aussicht auf Gewinn zusammenhielt.
- eine Begegnung mit einem Mitglied der durch einen Wal versenkten Essex, hier bekam er die Idee zu der Figur des Ahab.
- er strandete mal an einer Südseeinsel, wurde von den dort lebenden angeblichen "Kannibalen" freundlich aufgenommen und lebte eine Zeitlang bei ihnen
- die Welt als Schiff, ein gesellschaftlicher Mikrokosmos. Machtmissbrauch durch die Führungsschicht, aber für Melville sitzt das Böse tiefer, als dass es mit der Beseitigung einer Gesellschaftsform aus der Welt geschafft werden könnte.
- das Meer, das grenzenlose, weite, offene Weltmeer, die Seefahrt ist eines der ältesten Motive in der Literatur, niemals gab es ein schlimmeres Ende als in diesem Buch.
In der Rathjen Übesetzung steht ein langatmiger Vergleicht von Moby Dick mit dem Kapital von Karl Marx, weiß noch nicht, ob ich mir das antue;-)
01.03.2021 11:32:23

(13858 Beiträge)
> „In der Rathjen Übesetzung steht ein langatmiger Vergleicht von Moby Dick mit dem Kapital von Karl Marx, weiß noch nicht, ob ich mir das antue;-)“
:-)) DAS hätte ich ja nicht vermutet. Ich würde es nicht lesen, bin ja aber, aus der DDR kommend, da wohl etwas voreingenommen. ;-)
Finde Eure Leseeindrücke sehr spannend und habe nun doch einen kleinen Eindruck von diesem Buch bekommen. Das ist schön.
:-)) DAS hätte ich ja nicht vermutet. Ich würde es nicht lesen, bin ja aber, aus der DDR kommend, da wohl etwas voreingenommen. ;-)
Finde Eure Leseeindrücke sehr spannend und habe nun doch einen kleinen Eindruck von diesem Buch bekommen. Das ist schön.
01.03.2021 13:01:45

(7628 Beiträge)
Dafür, dass es ein Langzeitleseprojekt werden sollte waren wir ganz schön fix unterwegs.
01.03.2021 18:55:41