Autor:
Verlag:
Dudenverlag
Jahr:
2001
Seitenzahl:
286
ISBN:
9783411711710
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Guter Zustand!
Artikelbeschreibung
Wenn Sie nach dem "simsen" gern ein wenig "Power-napping" machen, kommen Sie Ihrem "Burn-out" vielleicht zuvor und sind fit für weiteres "Cappuccino-Working" -- und wenn Sie diesen Satz nicht so ganz richtig verstanden haben, ist es Zeit für dieses Buch. Denn ins "Altdeutsch" übertragen heißt er schlicht: Nach ein paar Zeilen via Mobiltelefon und einem kurzen Nickerchen haben Sie wieder Kraft zum vergnüglichen Nebenjob.
Globalisierung und neuer Lebenstil der Menschen, die sich in der Neuen Wirtschaft tummeln, haben zwangsläufig auch zu neuen Wortschöpfungen geführt. Diese sammelte das Trendbüro im Dudenverlag und veröffentlicht sie nun in einem gut gestalteten, locker geschriebenen Taschenbuch. Die rund 1.000 Wörter sind gut aufzufinden: Eine alphabetische Auflistung im Register verzahnt die sechs farblich gekennzeichneten Bereiche, in denen das Wort eingesetzt wird. Diese Gruppierung in Lebensfelder wie elektronisch gestützte Wirtschaft ("E-Conomy"), Arbeitskultur ("Work Culture"), Börsengeschehen ("Stock Exchange") oder Lebenswissenschaft ("Life sciences") macht das Buch auch als Lektüre zum Stöbern sehr gut geeignet.
Durch sachlich geschriebene, aber sehr lesefreundliche Erklärungen der Inhalte und viele Querverweise zu ebenfalls enthaltenen Wörtern werden nicht nur Einzelbedeutungen klar. Vermittelt wird so auch ein netter Einstieg in die Denk- und Handelsweisen und die Lebensart der Internetarbeiter. Aufgelockert wird dieser sprachliche Ausflug in die Neue Wirtschaft durch Zitate und Mini-mini-Porträts namhafter Manager.
Alles in allem ein höchst vergnügliches und sehr angenehm zu lesendes Sammelwerk über die neue Sprache und auch die Verrenkungen derselben. Im Wörterbuch der New Economy zu stöbern, macht einfach Spaß und gibt viel Material an die Hand, um beim nächsten "After-Work-Clubbing" ordentlich zu "scoren" oder -- altdeutsch und schlicht -- beim nächsten Stammtisch Bewunderung und Punkte zu sammeln. Das Buch macht Laune. --Horst-Joachim Hoffmann
Kurzbeschreibung
Die New Economy polarisiert: Die einen üben sich in Nachrufen, reden von Bubble-Economy und Dotgones. Die anderen glauben an die ungeahnten Möglichkeiten, die eine vernetzte Arbeitswelt bietet. Eins steht fest: Die Wirtschaft ist im Wandel und mit ihr die Sprache. Neue Arbeitsmodelle entwickeln sich heraus wie das Cappuccino-Working. Das Internet lässt technische Begriffe in die Alltagssprache mit einfließen. Begriffe wie IPO, Angel-Funding und Venture-Capital sind in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Duden und Trendbüro blicken auf den sich neu entwickelnden Economy-Slang. Ein Nachschlagewerk für alle, die sich im Zuge des Börsenbooms und der Entwicklung der New Economy stärker für Wirtschaftsfragen interessieren.
Globalisierung und neuer Lebenstil der Menschen, die sich in der Neuen Wirtschaft tummeln, haben zwangsläufig auch zu neuen Wortschöpfungen geführt. Diese sammelte das Trendbüro im Dudenverlag und veröffentlicht sie nun in einem gut gestalteten, locker geschriebenen Taschenbuch. Die rund 1.000 Wörter sind gut aufzufinden: Eine alphabetische Auflistung im Register verzahnt die sechs farblich gekennzeichneten Bereiche, in denen das Wort eingesetzt wird. Diese Gruppierung in Lebensfelder wie elektronisch gestützte Wirtschaft ("E-Conomy"), Arbeitskultur ("Work Culture"), Börsengeschehen ("Stock Exchange") oder Lebenswissenschaft ("Life sciences") macht das Buch auch als Lektüre zum Stöbern sehr gut geeignet.
Durch sachlich geschriebene, aber sehr lesefreundliche Erklärungen der Inhalte und viele Querverweise zu ebenfalls enthaltenen Wörtern werden nicht nur Einzelbedeutungen klar. Vermittelt wird so auch ein netter Einstieg in die Denk- und Handelsweisen und die Lebensart der Internetarbeiter. Aufgelockert wird dieser sprachliche Ausflug in die Neue Wirtschaft durch Zitate und Mini-mini-Porträts namhafter Manager.
Alles in allem ein höchst vergnügliches und sehr angenehm zu lesendes Sammelwerk über die neue Sprache und auch die Verrenkungen derselben. Im Wörterbuch der New Economy zu stöbern, macht einfach Spaß und gibt viel Material an die Hand, um beim nächsten "After-Work-Clubbing" ordentlich zu "scoren" oder -- altdeutsch und schlicht -- beim nächsten Stammtisch Bewunderung und Punkte zu sammeln. Das Buch macht Laune. --Horst-Joachim Hoffmann
Kurzbeschreibung
Die New Economy polarisiert: Die einen üben sich in Nachrufen, reden von Bubble-Economy und Dotgones. Die anderen glauben an die ungeahnten Möglichkeiten, die eine vernetzte Arbeitswelt bietet. Eins steht fest: Die Wirtschaft ist im Wandel und mit ihr die Sprache. Neue Arbeitsmodelle entwickeln sich heraus wie das Cappuccino-Working. Das Internet lässt technische Begriffe in die Alltagssprache mit einfließen. Begriffe wie IPO, Angel-Funding und Venture-Capital sind in aller Munde. Doch was steckt dahinter? Duden und Trendbüro blicken auf den sich neu entwickelnden Economy-Slang. Ein Nachschlagewerk für alle, die sich im Zuge des Börsenbooms und der Entwicklung der New Economy stärker für Wirtschaftsfragen interessieren.
Schlagworte
Duden Wörterbuch der New Economy Andreas Steinle Diane Hülsmann
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Hedwig Kellner
Tickets:
1
Klaus Schmeh
Tickets:
3






