Kompass. Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Autor:
Verlag:
Deutsches Institut für Menschenrechte + Europarat + Bundeszentrale für politische Bildung
Jahr:
2020
Seitenzahl:
602
ISBN:
9783838971872
Medium:
Softcover
Sprache:
Deutsch
Zustandsbeschreibung
Neu, verlagsfrisch, ungelesen, ohne Gebrauchsspuren.
Großes Format (A4), Gewicht fast 2 kg. Muss als Paket verschickt werden. Gebe gern 2 Tickets Rabatt bei Abholung in Hamburg.
Vollständig überarbeitete, in großen Teilen neu geschriebene und komplett neu übersetzte Neuausgabe der ursprünglichen Version von 2005, die seit Jahren vergriffen ist.
Großes Format (A4), Gewicht fast 2 kg. Muss als Paket verschickt werden. Gebe gern 2 Tickets Rabatt bei Abholung in Hamburg.
Vollständig überarbeitete, in großen Teilen neu geschriebene und komplett neu übersetzte Neuausgabe der ursprünglichen Version von 2005, die seit Jahren vergriffen ist.
Artikelbeschreibung
KOMPASS richtet sich an alle, die beruflich oder ehrenamtlich in Jugendarbeit, Bildung und Menschenrechtsbildung tätig sind. KOMPASS umfasst eine umfangreiche Einführung in die Menschenrechtsbildung und gibt praxisorientierte methodische und didaktische Vermittlungshilfen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Herzstück von KOMPASS sind 57 Übungen, die mit unterschiedlichen Menschenrechtsthemen vertraut machen und darüber hinaus anregen, das Gelernte in die Praxis vor Ort umzusetzen. Hintergrundinformationen zu ausgewählten Bereichen ermöglichen eine fundierte Vorbereitung von Bildungsaktivitäten und Workshops sowohl in der schulischen als auch der außerschulischen Praxis. Pädagog_innen werden mit den wichtigsten Instrumenten und Akteuren im Menschenrechtsschutz sowie mit zentralen Menschenrechtsdokumenten vertraut gemacht.
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1 Menschenrechtsbildung und Kompass: eine Einführung
Über dieses Kapitel
Einführung in die Menschenrechtsbildung
Ansätze der Menschenrechtsbildung in Kompass
Kompass in der Praxis
Kapitel 2 Praktische Übungen zur Menschenrechtsbildung
Welche Übung passt zu welchem Thema?
Was steckt in den Übungen?
Aktiv für Menschenrechte
Alltag in einer Aufnahmeeinrichtung
Arbeit und Kinder
Ashiques Geschichte
Auf der Leiter
Ausflippen
Bald überholt
Bilderspiele
Bildung für alle?
Chahal gegen Großbritannien
Der wahre Preis der Kleidung
Der Walfang und die Makah
Die Welt mit anderen Augen sehen
Dosta!
Ein Gotteshaus in Großkleinberg
Ein Schritt nach vorn
Erkenne die Barrieren
Finger und Daumen
Flower-Power
Gedenkworte
Geht’s auch anders?
Geschichte zweier Städte
Gewerkschaftsversammlung
Gläubige
Held_innen
Ich will arbeiten
Jede Meinung zählt
Kampf um Geld und Macht
Kifik? How are you? Wie geht’s?
Kinderrechte
Kraftwerk
Let’s talk about sex – and gender
Menschenrechte zeichnen
Netzwerk des Lebens
Netzwerke bilden
Nur eine Minute
Pantomime
Positionen zur Wahl
Recherche in Sachen Flucht
Rechte-Bingo
Sport für alle
Standpunkte
Terrorismus
Titelseite
Ungleiche Löhne
Unsere Zukunftsaussichten
Wählen oder nicht wählen?
Was tun gegen Rassismus?
Was würde Flucht für mich bedeuten?
Wenn das Morgen kommt
Wer sind ich?
Wie viel brauchen wir?
Wie weit würdest Du gehen?
Wo gehts hier nach Gleichland?
Woher kommst du?
Zeitleisten
Zugang zu Medikamenten
Menschenrechtskalender
Aufwärmübungen
Übungen zur Evaluation
Kompass Geld
Kapitel 3 Aktiv werden für Menschenrechte
Über dieses Kapitel
Aktiv werden für Menschenrechte
Leicht umsetzbare Aktionen für Menschenrechte
Ausarbeitung eines Aktionsplans
Kapitel 4 Menschenrechte verstehen
Über dieses Kapitel
Was sind Menschenrechte?
Die Entwicklung der Menschenrechte
Arbeit
Armut
Bildung
Demokratie
Diskriminierung und Intoleranz
Erinnerung
Frieden und Gewalt
Gender
Gesundheit
Globalisierung
Kinder
Rechtliche Verankerung des Menschenrechtsschutzes
Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Menschenrechte: Fragen und Antworten
Kapitel 5 Globale Themen im Menschenrechtsschutz
Krieg und Terrorismus
Kultur und Sport
Medien
Menschen mit Behinderungen
Migration
Partizipation
Rassismus
Religion und Weltanschauung
Umwelt
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Glossar
Inhalt
Einleitung
Kapitel 1 Menschenrechtsbildung und Kompass: eine Einführung
Über dieses Kapitel
Einführung in die Menschenrechtsbildung
Ansätze der Menschenrechtsbildung in Kompass
Kompass in der Praxis
Kapitel 2 Praktische Übungen zur Menschenrechtsbildung
Welche Übung passt zu welchem Thema?
Was steckt in den Übungen?
Aktiv für Menschenrechte
Alltag in einer Aufnahmeeinrichtung
Arbeit und Kinder
Ashiques Geschichte
Auf der Leiter
Ausflippen
Bald überholt
Bilderspiele
Bildung für alle?
Chahal gegen Großbritannien
Der wahre Preis der Kleidung
Der Walfang und die Makah
Die Welt mit anderen Augen sehen
Dosta!
Ein Gotteshaus in Großkleinberg
Ein Schritt nach vorn
Erkenne die Barrieren
Finger und Daumen
Flower-Power
Gedenkworte
Geht’s auch anders?
Geschichte zweier Städte
Gewerkschaftsversammlung
Gläubige
Held_innen
Ich will arbeiten
Jede Meinung zählt
Kampf um Geld und Macht
Kifik? How are you? Wie geht’s?
Kinderrechte
Kraftwerk
Let’s talk about sex – and gender
Menschenrechte zeichnen
Netzwerk des Lebens
Netzwerke bilden
Nur eine Minute
Pantomime
Positionen zur Wahl
Recherche in Sachen Flucht
Rechte-Bingo
Sport für alle
Standpunkte
Terrorismus
Titelseite
Ungleiche Löhne
Unsere Zukunftsaussichten
Wählen oder nicht wählen?
Was tun gegen Rassismus?
Was würde Flucht für mich bedeuten?
Wenn das Morgen kommt
Wer sind ich?
Wie viel brauchen wir?
Wie weit würdest Du gehen?
Wo gehts hier nach Gleichland?
Woher kommst du?
Zeitleisten
Zugang zu Medikamenten
Menschenrechtskalender
Aufwärmübungen
Übungen zur Evaluation
Kompass Geld
Kapitel 3 Aktiv werden für Menschenrechte
Über dieses Kapitel
Aktiv werden für Menschenrechte
Leicht umsetzbare Aktionen für Menschenrechte
Ausarbeitung eines Aktionsplans
Kapitel 4 Menschenrechte verstehen
Über dieses Kapitel
Was sind Menschenrechte?
Die Entwicklung der Menschenrechte
Arbeit
Armut
Bildung
Demokratie
Diskriminierung und Intoleranz
Erinnerung
Frieden und Gewalt
Gender
Gesundheit
Globalisierung
Kinder
Rechtliche Verankerung des Menschenrechtsschutzes
Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
Menschenrechte: Fragen und Antworten
Kapitel 5 Globale Themen im Menschenrechtsschutz
Krieg und Terrorismus
Kultur und Sport
Medien
Menschen mit Behinderungen
Migration
Partizipation
Rassismus
Religion und Weltanschauung
Umwelt
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Glossar
Schlagworte
Politische Bildung Diskriminierung Frieden Gewalt Gender Gesundheit Medien Behinderung Partizipation
Kategorie
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Lutz van Dijk
Tickets:
3
Mechtild M Jansen, Angelika Röming, Marianne Rohde
Tickets:
1